Die Schweizerische Evaluationsgesellschaft SEVAL wurde 1996 mit dem Ziel gegründet, den Dialog sowie den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Politik, Verwaltung, Hochschulen und Beratungsfirmen zu fördern. Ausserdem soll die Qualität von Evaluationen verbessert und die Verwendung von Evaluationen verbreitet werden.
Die SEVAL umfasst derzeit rund 500 Mitglieder aus allen Teilen des Landes. Die Mitglieder kommen in etwa zu gleichen Teilen von Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen), privatwirtschaftlichen Institutionen (wie Forschungsbüros) und politischen und administrativen Verwaltungseinheiten (auf Ebene von Gemeinden, Kantonen, Bund).
Die SEVAL setzt sich für 2018-2021 folgende Prioritäten: Stärkung der Position als Berufsverband; Entwicklung von Angeboten, um die Qualität von Evaluationen zu verbessern und zu sichern; Förderung von Dialog über und bessere Verankerung von Kompetenzen für gute Evaluationen.
Aktivitäten
- Jährlicher Kongress und Methodenateliers
- Themenspezifische Veranstaltungen
- Arbeitsgruppen, welche sich mit ausgewählten Themen im Zusammenhang mit Evaluationen befassen
- Prix SEVAL
Dienstleistungen
- Entwicklung und Aktualisierung der SEVAL-Standards
- Definition von Kompetenzen für Evaluatoren und Evaluatorinnen, Evaluationsmanagende und Auftraggebende von Evaluationen
- Datenbank für Evaluatoren und Evaluatorinnen
- Datenbank mit bestehenden Bildungsangeboten
- Ausschreibungen
- Weiterbildungsangebote
- Mitgliederinformation (SEVAL-Newsletter und SEVAL-Flash)
- Publikation von LeGes (Gesetzgebung und Evaluation)
- Usw.
SEVAL – Beratungsstelle
Die neu formierte Arbeitsgruppe «SEVAL – Beratungsstelle» ist seit November 2020 aktiv. Die Beratungsstelle arbeitet nach folgenden Grundsätzen:
- Sie leistet einen Beitrag zur Erhaltung und Erhöhung von Professionalisierung, Qualitätssteigerung und Qualitätssicherung von Evaluation
- Sie führt ihre Tätigkeit unabhängig und professionell aus und gewährt den Beratenen Vertraulichkeit
- Sie erbringt ihre Dienstleistungen effizient
- Die Beratenden unterstehen der Schweigepflicht und behandeln sämtliche Informationen und Daten vertraulich
- Datenschutz und Datensicherheit werden durch die Beratungsstelle gewährleistet
Weitere Informationen über die SEVAL-Beratungsstelle finden Sie hier