Die Arbeitsgruppe fördert den Dialog und die Vernetzung zwischen Fachpersonen aus den Bereichen Evaluation, Qualitätsmanagement und Hochschulentwicklung aus den drei Hochschultypen: Fachhochschulen, pädagogische Hochschulen und Universitäten. Dadurch soll ein gegenseitiges Verständnis guter Evaluationen in Durchführung und Nutzung an Hochschulen entstehen sowie die professionelle Weiterentwicklung interdisziplinär gestärkt werden.
Evaluation virtueller und hybrider Lehrveranstaltungsformate
Seit 2021 beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit diesem Thema. Im 2022 wurde die Arbeit in einem kleinen Kreis aus Vertreter*innen verschiedener Hochschulen vertieft fortgeführt. Auf der Basis einer Sammlung und Analyse der bisher verwendeten Evaluations-Items verschiedener Hochschulen und dem Erarbeiten theoretischer und empirischer Fachartikel zum Thema lassen sich im Sinne eines Zwischenfazits folgende Punkte festhalten:
- Für die Evaluation von Hochschullehre relevante Themenbereiche sind unabhängig vom Format der Lehre – Präsenz, hybrid oder online – gleichermassen wichtig.
- Aus den Erfahrungen während der Pandemie sowie aus der Fachliteratur lassen sich einige Aspekte ableiten, die bei online oder hybrid durchgeführten Lehrveranstaltungen besondere Aufmerksamkeit verdienen. Dazu gehören:
- Funktionieren und adäquater Einsatz der Technik, digitale Kompetenzen der Lehrenden und Lernenden,
- Klarheit und Angemessenheit von Arbeitsaufträgen,
- Organisation der Interaktion (Austauschgefässe, Netiquette) und
- Feedback-Erteilung und Lernbegleitung durch die Dozierenden.
- Die Arbeit zeigte zudem, dass hinsichtlich der verwendeten Begrifflichkeiten Unklarheit bzw. keine Einigkeit besteht.
Aktuell ist vorgesehen im 2023 einerseits die Arbeit an einem Glossar weiterzuführen und andererseits einen Austausch in einem grösseren Kreis zu spezifischen Fragen/Themen zu organisieren, z.B. in Form von Lunch-Talks.
Informationen dazu werden hier auf der Webseite publiziert. Zudem werden Interessierte, die sich bereits gemeldet haben, via E-Mail über solche Veranstaltungen informiert. Wer gerne in diesen E-Mail-Verteiler aufgenommen werden möchte, melde sich bitte bei jennifer.hofmann@uzh.ch.