LeGes – Gesetzgebung & Evaluation
LeGes ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die sich an Personen richtet, die sich in Wissenschaft und Praxis um eine gute, verständliche und wirkungsvolle Gesetzgebung und eine gute Evaluation staatlichen Handels bemühen. Beiträge aus Rechts- und Politikwissenschaft, Linguistik, Soziologie und Evaluationsforschung sind darin ebenso enthalten wie Berichte über laufende oder abgeschlossene Projekte der Rechtsetzung.
LeGes ist das Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Gesetzgebung (SGG) und der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL). Die Zeitschrift erscheint seit 1990 dreimal im Jahr. Bis 2017 erschien sie sowohl als Printprodukt wie auch online. Seit 2018 erscheint sie nur noch online.
Zu den Artikeln und mehr
LeGes - Liste der Beiträge zum Thema Evaluation
- Möglichkeiten einer Institutionalisierung der Wirkungskontrolle von Gesetzen (PDF 54 KB)
WERNER BUSSMANN (2002)
- Evaluation von Reformen der öffentlichen Verwaltung: Bedeutung und Erfolgsfaktoren (PDF 125 KB)
DAVID WÜEST-RUDIN (2002)
- Erfahrungen mit dem Evaluationsprojekt «Wirkungsanalyse Krankenversicherungsgesetz» (PDF 104 KB)
MARTIN WICKI (2002)
- Erfolgsbedingungen für Evaluationen (PDF 96 KB)
BRUNO NIEDERÖST (2002)
- Was und wie wird evaluiert? Eine Übersicht über die Evaluationspraxis in der Energiepolitik (PDF 111 KB)
ANDREAS BALTHASAR (2002)
- Erfahrungen mit und aus WOV-Evaluationen (PDF 74 KB)
BARBARA HAERING (2002)
- Die Milchkontingentierung – Evaluation eines staatlichen Marktlenkungsinstruments (PDF 102 KB)
CHRISTIAN RÜEFLI (2003)
- Die Evaluationsfunktion des Bundesparlaments - eine Zwischenbilanz (PDF 608 KB)
DANIEL JANETT (2004)
- Datenschutz bei der Durchführung von Evaluationen (PDF 522 KB)
STEPHAN C. BRUNNER (2004)
- La commission externe d'évaluation des politiques publiques (PDF 136 KB)
JEAN-DANIEL DELLEY (2005)
- Evaluationsklauseln: Überlegungen aus gesetzesredaktioneller Sicht (PDF 166 KB)
ANDREAS LÖTSCHER (2005)
- Typen und Terminologie von Evaluationsklauseln (PDF 485 KB)
WERNER BUSSMANN (2005)
- Agrarsubventionen: Wirkungsanalyse (PDF 207 KB)
MICHAEL BURKARD (2005)
- Was ist Evaluation und für wen evaluieren wir? (PDF 594 KB)
ANDREAS BALTHASAR (2005)
- Der Stellenwert der Evaluation am Beispiel des Kantons Bern (PDF 38 KB)
KURT NUSPLIGER (2005)
- L'évaluation au service du Parlement? (PDF 33 KB)
PHILIPPE SCHWAB (2005)
- Artikel 170 der Bundesverfassung: Was wurde erreicht, was ist noch zu tun? (PDF 30 KB)
LUZIUS MADER (2005)
- L'indispensable connaissance des effets de l'action publique (PDF 47 KB)
RUTH DREIFUSS (2005)
- Pourquoi une conférence annuelle de la SEVAL centrée sur la question de la relation entre le politique et l'évaluation? (PDF 23 KB)
KATIA HORBER-PAPAZIAN (2005)
- Evaluation der Wirksamkeit des Gleichstellungsgesetzes (PDF 619 KB)
THOMAZINE VON WITZLEBEN (2006)
- Leistungen statt Kosten subventionieren - Erfahrungen aus der Pauschalsubvention für die Ausbildung von Personen, die in der Opferhilfe tätig sind (PDF 496 KB)
WERNER BUSSMANN (2006)
- Via sicura (PDF 661 KB)
FELIX BUSER (2007)
- Wirkungsmodelle in der Evaluation des föderalen Politikvollzugs (PDF 692 KB)
STEFAN RIEDER (2007)
- L'évaluation économique des interventions de l''Etat: les méthodes, leur potentiel et leurs limites (PDF 706 KB)
CLAUDE JEANRENAUD (2007)
- Herausforderungen der Evaluation von Massnahmen gegen Rechtsextremismus (PDF 649 KB)
THOMAS WIDMER / CHRISTIAN HIRSCHI (2007)
- Wirkungsorientierte Subventionierung: das Beispiel der Programmvereinbarungen (PDF 660 KB)
WERNER BUSSMANN (2007)
- Kosten-Nutzen-Analysen (PDF 694 KB)
STEFAN SUTER / CHRISTOPH LIEB (2007)
- Heroingestütze Behandlung (PDF 604 KB)
ANDREAS FREI (2007)
- Regulierungsfolgenabschätzung / L'analyse d'impact de la réglementation (PDF 688 KB)
NICOLAS WALLART / ALKUIN KÖLLIKER (2007)
- Vorwort: Wirtschaftlichkeitsprüfungen – Möglichkeiten und Grenzen (PDF 573 KB)
THOMAZINE VON WITZLEBEN (2007)
- Spannungsfelder bei der Kommunikation und Umsetzung von Evaluationsergebnissen (PDF 234 KB)
CHRISTOPH BÄTTIG (2008)
- Das Geschäftsprüfungsaudit – Entwicklung und Test eines neuen Instruments der parlamentarischen Aufsicht (PDF 254 KB)
DANIEL JANETT (2008)
- Anwendung der SEVAL-Standards: Ergebnisse aus vier Fallstudien (2009) (PDF 463 KB)
STEFAN RIEDER (2009)
- Die prospektive Evaluation und ihre Verfahren zur Prüfung von Erlassen (PDF 207 KB)
WERNER BUSSMANN (2009)
- Les taxes d’incitation environnementales : Pourquoi et comment les évaluer? (PDF 614 KB)
BARBARA RONGA / EMMANUEL SANGRA (2010)
- Vom Umgang der Evaluation mit Komplexität (PDF 464 KB)
GÜNTER ACKERMANN / ROLAND PFYL (2010)
- Evaluationsmethoden zwischen Pragmatismus und Qualität – Ansätze zum Umgang mit dem Spannungsfeld (PDF 510 KB)
CHRISTIAN RÜEFLI (2010)
- Le rôle des indicateurs dans le pilotage des politiques publiques : entre idéal et réalité (PDF 588 KB)
KATIA HORBER-PARPAZIAN (2010)
- Qualitätssicherung und Evaluation an Schweizer Hochschulen – methodische Brückenschläge zwischen externen Ansprüchen und internen Realitäten (PDF 500 KB)
DÉSIRÉE DONZALLAZ (2010)
- Evaluation Methods and Processes: Tensions between Expectations, Resources, and Competencies (PDF 563 KB)
MANFRED MAX BERGMAN (2010)
- Evaluationsmethoden im Spannungsfeld von Ansprüchen, Ressourcen und Kompetenzen – Einführung (PDF 504 KB)
CHRISTIAN RÜEFLI (2010)
- Professionalisierung der Evaluation durch Weiterbildung? (PDF 181 KB)
WOLFGANG BEYWL / HANNE BESTVATER / MARIANNE MÜLLER (2011)
- Kosten von Evaluationen (PDF 98 KB)
STEFAN RIEDER (2011)
- Beruf: Evaluator... (PDF 247 KB)
EMMANUEL SANGRA (2012)
- Evaluation der Vernehmlassungs- und Anhörungspraxis des Bundes (2012 (PDF 537 KB)
CÉLINE ANDEREGGEN
- Rôle des évaluations orientées vers l'avenir dans la politique (2012) (PDF 426 KB)
CHRISTIAN VAN SINGER
- Wie können Nachhaltigkeitsprüfungen in Gesetzesfolgenabschätzungen integriert werden? (2012) (PDF 474 KB)
HENRIK RIEDEL
- Die Zukunft evaluieren: Ansätze, Herausforderungen, Bedeutung (2012) (PDF 470 KB)
GOTTFRIED KONZENDORF
- Evaluation der Zukunft: Einführung in das Tagungsthema (2012) (PDF 449 KB)
ROLAND PFYL
- Unabhängigkeit in der Evaluation (2012) (PDF 266 KB)
THOMAS WIDMER
- Evaluation und Qualitätssicherung — Rückblick auf den SEVAL-Jahreskongress 2012 (2013) (PDF 270 KB)
CHRISTIAN RÜEFLI
- Hintergründe und Konzept der Revision (2013) (PDF 300 KB)
- Bekanntheitsgrad und Nutzung der Evaluations-Standards der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL) sowie erste Modifikationshinweise: Ergebnisse der Mitgliederbefragung (2013) (PDF 393 KB)
LARS BALZER
- Choisir des thèmes d’évaluation aboutissant à des recommandations utiles – Enseignements tirés de dix ans d’évaluation au Contrôle fédéral des finances (2013) (PDF 1 MB)
EMMANUEL SANGRA / LAURENT CRÉMIEUX
- (New) Public Management und Evaluation – Zur Bedeutung von Evaluationen im Verwaltungsmanagement (2014) (PDF 505 KB)
ISABELLA PROELLER
- Evaluation and NPM – as seen from the perspective of evaluation (2014) (PDF 483 KB)
PETER DAHLER-LARSEN
- Evaluation und (New) Public Management – Parallelen und Synergien (2014) (PDF 492 KB)
STEFAN RIEDER
- Eine synthetische Schweiz zur Evaluation des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (2014) (PDF 1 MB)
OLIVIER BAUMANN
- Evidenzbasierte und gendersensitive kantonale Steuer- und Sozialtransferpolitik: Erfahrungen und Folgerungen (2014) (PDF 504 KB)
ANDREAS BALTHASAR / FRANZISKA MÜLLER
- Einsatz von Video in der Evaluation - rechtlicher Rahmen, Datenschutz, Datensicherheit, SEVAL-Standards (2014) (PDF 552 KB)
BRUNO STERNATH / REINHARD ZWEIDLER
- Evaluation der neuen Bundesrechtspflege (2014) (PDF 94 KB)
WERNER BUSSMANN
- Der Beitrag der Evaluation zu einer guten Gesetzgebung (2015) (PDF 68 KB)
THOMAS WIDMER
- Konstanz, Wandel und Neuentwicklungen: 25 Jahre Evaluation in LeGes (2015) (PDF 173 KB)
WERNER BUSSMANN
- Strebel LeGes 2015/3 (PDF 94 KB)
FELIX STREBEL
Kompensation von gesetzgeberischen Lücken bei der Unabhängigkeit von Aufsichts- und Regulierungsbehörden
- Eberli_Rezension_ttcher_Kerlen_Maats_Schwab_Sheik_LeGes_2015_2 (PDF 58 KB)
- Rüefli: Rezension Nutzenorientierte Evaluation (PDF 64 KB)
CHRISTIAN RÜEFLI
Schahrzad Farrokhzad / Susanne Mäder, Nutzenorientierte Evaluation.
Ein Leitfaden für die Arbeitsfelder Integration, Vielfalt und Toleranz.
- Balthasar LeGes 2015/2 (PDF 345 KB)
ANDREAS BALTHASAR
Wie lassen sich Politikfelder evaluieren? Skizze einer Vorgehensweise am Beispiel der Integrationspolitik
- Mavrot, LeGes 2016/1 (PDF 147 KB)
CÉLINE MAVROT
Évaluation : l’indépendance à l’épreuve de la relation entre mandants et mandataires, compte rendu de L'atelier 1 – Congrès SEVAL 2015
- Ledermann, LeGes 2016/1 (PDF 278 KB)
SIMONE LEDERMANN
Die Ausgestaltung der Unabhängigkeit von Evaluationsdiensten: Die Parlamentarische Verwaltungskontrolle im Kontext der Aufsichtsorgane des Bundes
- Pleger/Sager, LeGes 2016/1 (PDF 398 KB)
LYN PLEGER UND FRITZ SAGER
Die Beeinflussung in der Evaluationstätigkeit in der Schweiz und was die SEVAL dagegen tun kann
- Rüefli, LeGes 2016/1 (PDF 243 KB)
CHRISTIAN RÜEFLI
Formen und Verfahren des frühzeitigen Einbezugs der Kantone in die Erarbeitung von Erlassentwürfen des Bundes
Weitere LeGes Beiträge
LeGes 2000/1
Balthasar Andreas, Evaluationssynthesen: Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen, S. 13-25
Lead: Das Bedürfnis, staatliche Massnahmen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen, ist gross. Evaluationen müssen aber nicht nur wissenschaftlichen Ansprüchen genügen, sie sollen auch praktischen Nutzen haben. Evaluationssynthesen sind ein möglicher Weg.
Binder Claus, Aufbruch zu einem umfassenden Regulierungsansatz, S. 43-50
Lead: Die Forderungen nach Regulierung oder Deregulierung sind zu Glaubenssätzen geworden. Eine wissenschaftliche Analyse von Steuerungsansätzen und – alternativen steht hingegen noch aus. Erst auf einer solchen Grundlage kann der Dialog zwischen den beiden Positionen wieder in Gang kommen.
Rieder Stefan / Ritz Adrian, Evaluation FLAG: Konzept und Ergebnisse im Bereich des betrieblichen Wandels, S. 73-92
Lead: Seit 1997 werden vier Bundesämter mit Leistungsauftrag und Globalbudget (FLAG) geführt. Nun liegen erste Evaluationen vor. Sie zeigen, dass sich die Unternehmenskultur in den FLAG-Ämtern verändert hat, machen aber auch deutlich, wie schwierig es ist, diese Wirkungen zu erfassen.
LeGes 2000/2
Sager Fritz , Vollzugsföderalismus oder horizontale Harmonisierung im Bereich der Alkoholprävention? S. 75-97
Lead: Fallen die Kantone im Vollzugsföderalismus auseinander oder finden sich Anzeichen für Harmonisierungstendenzen? Eine verwaltungswissenschaftliche Analyse kantonaler Behördenarrangements und Vollzugslogiken in der Alkoholpräventionspolitik verweist auf Handlungsmöglichkeiten im Hinblick auf eine nationale Gesundheitspolitik.
LeGes 2001/2
Widmer Thomas, Qualitätssicherung in der Evaluation – Instrumente und Verfahren, S. 9-39
Lead: In zahlreichen Bereichen von Politik und Verwaltung sind Evaluationen üblich geworden. Nun ist es Zeit, sich mit Qualitätsstandards auseinander zu setzen. Die Schweizerische Evaluationsgesellschaft legt solche vor.
Haldemann Theo / Marek Daniel, Evaluationsstudien für ein tatsächlich wirkungsorientiertes NPM, S. 41-62
Lead: Noch orientieren sich Evaluationen im NPM zu stark an Leistungsmengen und Stückkosten. Eine sozialwissenschaftlich orientierte und methodisch reflektierte Evaluationsforschung hingegen kann fundierte Feststellungen über die tatsächlichen Wirkungszusammenhänge von Massnahmen in Politik und Verwaltung machen.
LeGes 2002/1
Haering Barbara, Erfahrungen mit und aus WOV-Evaluationen, S. 9-21
Lead: Barbara Haering | econcept AG hat in den Kantonen Luzern, Aargau und Zürich Evaluationen zu einer wirkungsorientierten Verwaltungsführung (WOV) durchgeführt. Ziel dieser WOV-Evaluationen ist eine vermehrt output-orientierte Steuerung der Verwaltungstätigkeit. Erste methodologische Erfahrungen und zentrale Evaluationsergebnisse liegen nun vor.
Balthasar Andreas, Was und wie wird evaluiert? Eine Übersicht über die Evaluationspraxis in der Energiepolitik, S. 23-38
Lead: Evaluationen sind zu einem festen Bestandteil von Politik und Verwaltung geworden. Mit der sich entwickelnden Evaluationspraxis stellen sich zahlreiche Fragen nach den Gegenständen, Methoden und disziplinären Hintergründen von Evaluationen. Für den Bereich der Energiepolitik können erste zuverlässige Aussagen gemacht werden.
Nideröst Bruno, Erfolgsbedingungen für Evaluationen, S. 39-55
Lead: Evaluationen leisten einen wissenschaftlichen Beitrag zur Verbesserung von politischen Massnahmen. Aber immer noch werden Ergebnisse und Empfehlungen aus Evaluationen zu wenig umgesetzt. Eine empirische Untersuchung zeigt auf, wie der Erfolg und die Erfolgsbedingungen für die Umsetzung einer Evaluation präziser überprüft werden können.
Wüest-Rudin David, Evaluation von Reformen der öffentlichen Verwaltung: Bedeutung und Erfolgsfaktoren, S. 57-82
Lead: Evaluationen von Reformen der öffentlichen Verwaltung haben sich vor allem durch die wirkungsorientierte Politik- und Verwaltungsführung auch in der Schweiz etabliert. Es stellt sich dabei die Frage, welche Faktoren für einen erfolgreichen Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu beachten sind und welche Rolle der Evaluation im Modernisierungsprozess der Verwaltung zukommt.