Die neue Strategie wurde in einem partizipativen Prozess erarbeitet, der auf einer Mitgliederumfrage und einem breit geführten Dialog zwischen Vorstand, Leitenden der Arbeitsgruppen und interessierten Mitgliedern beruhte. Die Strategie 2026 – 2029 führt bewährte Ansätze fort und soll die Position der SEVAL als Fachverband weiter festigen. Die Strategie umfasst fünf strategische Ziele:

  • Ziel A: SEVAL als anerkannten Fachverband weiterentwickeln
  • Ziel B: Standards und Wirkung der Evaluationen stärken
  • Ziel C: Kompetenzen fördern, Berufsfeld stärken und Nachwuchs
  • sichern
  • Ziel D: Gesellschaftlichen Dialog fördern und Sichtbarkeit steigern

Die SEVAL dankt allen Mitgliedern, die sich an der Erarbeitung der Strategie beteiligt haben.

Hier geht es zur Strategie: Link

An der Generalversammlung vom 30. August 2024 hiessen die versammelten SEVAL-Mitglieder einen Ordnungsantrag gut, die Wahlen des SEVAL-Vorstands in geheimer Abstimmung durchzuführen. Der SEVAL-Vorstand legte der diesjährigen Generalversammlung einen Vorschlag zur entsprechenden Ergänzung von Artikel 6, Absatz 3 der Statuten vor. Der Vorschlag wurde von den anwesenden SEVAL-Mitgliedern verabschiedet.

Die neue Formulierung (Ergänzung in kursiv) lautet:

Artikel 6, Absatz 3: Die Amtsdauer des Vorstandes beträgt zwei Jahre. Die Mitglieder sind wiederwählbar. Die Wahl erfolgt in geheimer Abstimmung.

(FR) Article 6, alinéa 3 : Le comité est élu pour deux ans, les membres sont rééligibles. L’élection se déroule lors d’un vote à bulletin secret.

Auch dieses Jahr können sich interessierte junge und angehende Fachleute auf das Stipendium bewerben. Kennen Sie junge Nachwuchstalente? Dann zögern Sie nicht, sie zur Bewerbung auf das Stipendium einzuladen! Mehr Informationen hier.

Es werden zwei Arten von Stipendien vergeben:

Praktikum

Mitfinanzierung einer noch nicht zugesicherten Praktikumsstelle mit starkem Evaluationsbezug im Umfang von total 4‘500 Franken.

CAS

Übernahme von 50% der Studiengebühren eines CAS in Evaluation:

  • SEVAL&IDHEAP CAS-Stipendium zur Nachwuchsförderung in der Evaluation (Durchführung CAS im Jahr 2026)
  • SEVAL&Universität Bern CAS-Stipendium zur Nachwuchsförderung in der Evaluation: (Durchführung CAS im Jahr 2027, Bewerbung nächstes Jahr möglich)

Das CAS-Stipendium wird ermöglicht dank der grosszügigen Unterstützung durch das IDHEAP der Universität Lausanne und das Lifelong Learning Center (LLC) der Universität Bern. Die SEVAL bedankt sich herzlich für das Sponsoring.

 

Danielle Isler, SEVAL-Uni Bern CAS-Stipendiatin 2025, über das Stipendium: “Der CAS ist für mich eine unglaublich bereichernde Erfahrung, die mich gleichermassen fördert und fordert. Mir gefällt besonders der abwechslungsreiche Mix aus Theorie und praktischer Anwendung, der das Lernen spannend und praxisnah macht. Ich bin so begeistert, dass ich das Programm bereits mehreren Personen weiterempfohlen habe. Gleichzeitig freue ich mich auch sehr darauf, das erlernte Wissen bald in der Praxis einzusetzen und die gewonnenen Impulse wirken zu lassen.»

 


Glückwunsch an Jonas Schmid, Gewinner des Prix SEVAL 2025!

Marion Baud-Lavigne, Präsidentin der Prix-SEVAL-Jury, und Jonas Schmid, Preisträger 2025

 

Am Freitag, 5. September, überreichte die SEVAL im Rahmen ihres Jahreskongresses offiziell den Prix SEVAL 2025 an Dr. Jonas Schmid (Universität Bern) für seine Doktorarbeit mit dem Titel «Decentralization and Wind Energy Permitting: An Evaluation of Implementation Effectiveness in Switzerland and Europe».

Die Arbeit überzeugte die Jury durch ihre Qualität und ihren wissenschaftlichen Ansatz. Ausgehend von der Feststellung, dass die Schweiz im Bereich der Windenergie einen gewissen Rückstand aufweist, stellt Jonas Schmid die Frage, ob der Föderalismus ein Hindernis für den Übergang zu erneuerbaren Energien darstellt. Durch eine Analyse der in der Schweiz zwischen 1998 und 2022 geplanten oder realisierten Windenergieprojekte, drei Umfragen und qualitative Interviews untersucht die Arbeit die verschiedenen Faktoren, welche die Genehmigungsverfahren für diese Projekte behindern oder beschleunigen können.

Jonas Schmid leistet damit einen Beitrag zur Debatte über die Effektivität der öffentlichen Politik, indem er eine Analyse der institutionellen Blockaden bei der Umsetzung der Politik liefert. Die Studie schlägt zudem konkrete Verbesserungsempfehlungen vor, die auf die kürzlich erfolgte Verabschiedung eines neuen Genehmigungsverfahrens für Windenergieanlagen auf nationaler Ebene durch die Bundesversammlung eingehen.

Die Jury des Prix SEVAL und der Vorstand der SEVAL gratulieren dem Preisträger herzlich zu seiner Nominierung!

Wenn Sie mehr über diese Arbeit erfahren möchten, können Sie die Rezension der Arbeit in der letzten Ausgabe von LeGes lesen (oder wieder lesen). In der nächsten Ausgabe von LeGes werden auch die Jury und der Gewinner des Prix SEVAL zu Wort kommen.

Wenn auch Sie Ihre Arbeit für den nächsten Prix SEVAL einreichen möchten, dann zögern Sie nicht länger! Alle aktuellen Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.

 

Die AGs stellen ihre Aktivitäten vor

 

Im Rahmen des SEVAL-Kongresses haben sich die Arbeitsgruppen mit kurzen Videos präsentiert und laden Interessierte zur Mitwirkung ein. Alle Videos sind hier zu finden.

  • AG Evaluationsstandards
  • AG Kompetenzen in der Evaluation
  • AG Hochschulentwicklung und Evaluation
  • AG Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit
  • AG Groupe romand d’évaluation GREVAL
  • AG Swiss JEE
  • AG Gruppo Svizzera italiana
  • AG Ausschreibungen
  • AG Künstliche Intelligenz (KI)

Welche Fähigkeiten brauchen Evaluator:innen, Auftraggebende und Evaluationsmanager:innen heute und in Zukunft? Die AG Kompetenzen greift diese Fragen auf – denn gesellschaftliche Entwicklungen, neue methodische Ansätze und Tools sowie KI verändern die Anforderungen in der Evaluation.

Wir treffen uns rund drei Mal pro Jahr und diskutieren diese Fragen. Mit eigenen Aktivitäten prägen wir die Diskussion und die Entwicklungen mit. Dazu möchten wir auch die Dialogveranstaltungen weiterführen.

Hast Du Lust, mitzudiskutieren und mitzugestalten? Dann werde Teil der AG Kompetenzen und bring Deine Perspektive ein! Wir freuen uns auf Dich. Bitte nimm direkt mit dem Leiter der Arbeitsgruppe, Günter Ackermann, Kontakt auf, um in einem unverbindlichen Gespräch mehr über die AG und ihre Aktivitäten zu erfahren (mail@guenterackermann.ch / 079 340 11 03).

Die Aktivitäten der Arbeitsgruppen können von der SEVAL im Rahmen der von der Generalversammlung bewilligten Ressourcen finanziell unterstützt werden. Der Vorstand der SEVAL hat in seiner Sitzung vom 21. August das Verfahren für die Beantragung der Finanzierung von Aktivitäten harmonisiert. Die neuen Richtlinien finden Sie im Mitgliederbereich auf der Website. Sie enthalten auch eine Checkliste zur Unterstützung bei der Planung von Veranstaltungen. Bei Fragen können sich die Arbeitsgruppen an das Sekretariat wenden.

 

Aus und Weiterbildung

CAS Evaluation von öffentlichen Politiken | EVPP

Das IDHEAP der Universität Lausanne bietet im Jahr 2026 wieder den CAS Evaluation von öffentlichen Politiken an. Mehr Informationen hier.

Save the date: Unsere nächsten Veranstaltungen

Mittwoch, 05. November 2025
09.00-17.00 Uhr, HETSL, Lausanne 


Im Jahr 2025 feiern wir das 10-jährige Bestehen des GREVAL. Um dieses Jubiläum zu würdigen, findet unsere zweijährliche Konferenz diesmal ganztägig statt – mit einem Programm, das sowohl für Personen geeignet ist, die Evaluation erst entdecken, als auch für diejenigen, die ihre Kenntnisse vertiefen und sich mit anderen Interessierten austauschen möchten.

Das Thema, das uns zusammenführen wird, ist der Nutzen von Evaluationen für alle beteiligten Akteurinnen und Akteure.

Wer hat nicht schon eine aufgezwungene Evaluation erlebt, die einzig die Auftraggebenden interessierte – oder, noch schlimmer, eine Evaluation, die nur aus Gründen der Konformität durchgeführt wurde und die niemand zu nutzen beabsichtigte? Anhand von exemplarischen Fällen wollen wir die Bedingungen und Vorgehensweisen identifizieren, die erfüllt sein müssen, damit eine Evaluation – ob auferlegt oder nicht – zu einer echten Lerngelegenheit wird.

Die Biennale 2025 findet am Mittwoch, 5. November 2025, an der Fachhochschule für Soziale Arbeit und Gesundheit Lausanne (HETSL) statt, die unser Partner für diese Konferenz ist, welche allen interessierten Personen offensteht.

Das Programm dieser Veranstaltung umfasst zwei Schwerpunkte:

  • Vormittag: Grundlagen der Evaluation mit praktischen Übungen,

  • Nachmittag: Thema Nutzen von Evaluationen mit Fallpräsentationen in Workshops sowie einer Plenarveranstaltung, die einen übergeordneten Blick ermöglicht.

Es ist möglich, sich nur für einen Teil des Tages anzumelden.

Der erste Teil richtet sich an Personen, die die Grundlagen des evaluativen Denkens besser verstehen und die wichtigsten Instrumente zur Konzeption einer Evaluation praktisch erproben möchten. Er wird von den Mitgliedern des GREVAL-Komitees geleitet.

Der zweite Teil legt den Schwerpunkt auf den Praxisaustausch und die Entdeckung bewährter Ansätze, um zu verstehen, welchen Nutzen eine Evaluation haben kann und wie dieser gefördert werden kann. Zwei Wahl-Workshop-Sessions und eine Plenarveranstaltung bringen Evaluatorinnen, Evaluatoren und weitere Beteiligte zusammen, die ihre Perspektiven auf den gemeinsam zurückgelegten Weg teilen.

AG GREVAL

Zur Anmeldung

 

Donnerstag, 20. November 2025
 17.00-19.00 Uhr, Bern, mit anschliessendem Apero


Veranstaltungsort: Lifelong Learning Center (LLC), Universität Bern, Gebäude UniS, Schanzeneckstr. 1, Raum A -124 (UG).

Anmeldung bitte bis 12.11.2025 an: evaluation.llc@unibe.ch

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Wir freuen uns auf einen weiteren interessanten und lebhaften Austausch!

Erkenntnisse aus den ersten drei Dialogen (Teil 1 «Von der Evaluationsidee zum Pflichtenheft», Teil 2 «Vom Pflichtenheft zum Vertrag», Teil 3 «Vom Vertrag zum Evaluationsbericht»):

In LeGes ist ein Werkstattbericht über die erste und ein Werkstattbericht über die zweite Dialogveranstaltung erschienen. Das Video mit Teilnehmendenstimmen zum ersten Dialog kann HIER angeschaut werden! Zur dritten Dialogveranstaltung gibt es einen Kurzbericht im letzten SEVAL-Newsletter.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch!

Günter Ackermann, Qualität und Evaluation, Leitung AG Kompetenzen der SEVAL
Stefanie Krapp, Lifelong Learning Center (LLC) / Uni Bern, Mitglied der AG Kompetenzen
und die AG Kompetenzen.