Dr. sc. med. Simon Endes
Auftragnehmer
Adresse
Ecoplan AG
Monbijoustr. 14
CH-3011 Bern
https://www.ecoplan.ch/de/511
T 031 356 61 92

Evaluationsgegenstände
- Projekte
- Programme
- Gesetze & Policies
- Organisationen
Angebot
- Evaluationen
- Evaluationsberatung
- Schulungen/Ausbildungen zu Evaluation
Aus- und Weiterbildung
-
Kurs "Qualität in der Evaluation"
- Anbieter:in
- Uni Bern
- Abschlussjahr
- 2020
- Schwerpunkte
- Evaluationsmanagement
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how
-
Kurs "Programmevaluation"
- Anbieter:in
- Uni Bern
- Abschlussjahr
- 2019, 2 Tage
- Schwerpunkte
- Metaevaluationen
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how
-
Kurs "Wirkungsmodelle und Programmtheorien"
- Anbieter:in
- Uni Bern
- Abschlussjahr
- 2020, 3 Tage
- Schwerpunkte
- Wirkungsevaluationen, Erstellung von Wirkungsmodellen
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how
Sprachen
Französisch – Grundkenntnisse
Englisch – Sehr gute Kenntnisse
Referenzen
- Evaluation von Inklusion im OpenSunday (Durchgeführte Evaluation)OpenSunday richtet sich an alle Kinder im Primarschulalter. Mit der Weiterentwicklung und Öffnung für Kinder mit Behinderung ist der Fokus im Besonderen auf die gemeinsame Teilnahme von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen dieser Alterszielgruppe gerichtet. Im Rahmen dieser Evaluation soll überprüft werden, ob dieses Ziel erreicht wird.
- Methodische Schwerpunkte
- Wirkungsevaluationen, Evaluationsmanagement
- Themen
- Bildung, Sport, Soziales / Sozialwerke, Gesundheit, Gleichstellung
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how
- Evaluation des CoachProgramms der Stiftung IdéeSport (Durchgeführte Evaluation)Mit dem CoachProgramm bildet IdéeSport Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13-25 Jahren auf verschiedenen Funktionsstufen aus und weiter, um die Aktivitäten der einzelnen Programme und Projekte von IdéeSport in und rund um die Sporthallen zu verantworten, zu organisieren und umzusetzen. Wir hatten den Auftrag, das CoachProgramm mit Hinblick auf den Übergang zur Berufsausbildung zu evaluieren.
- Methodische Schwerpunkte
- Konzeptevaluationen, Wirkungsevaluationen
- Themen
- Bildung, Soziales / Sozialwerke, Sport
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how, Kommunikations-, Sozial und Selbstkompetenzen
- Evaluation der Kampagne "Wie geht's dir?" (Durchgeführte Evaluation)Im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz wird in gemeinsamer Trägerschaft zwischen Pro Mente Sana und den Deutschschweizer Kantonen die sprachregionale Kampagne «Wie geht’s dir?» zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Deutschschweiz umgesetzt. Ziel der Evaluation durch Ecoplan war die Überprüfung der Zielerreichung der Kampagne «Wie geht’s dir?» sowie die Beurteilung des Fortschritts hinsichtlich des von Gesundheitsförderung Schweiz formulierten Leitziels. Die Evaluation erfüllte einen formativen und summativen Zweck. Es wurden sowohl der Input und die Qualität der Organisation und Prozesse zur Entwicklung und Umsetzung der Kampagne beurteilt als auch die Kampagnen-Massnahmen und deren Wirkungen überprüft.
- Methodische Schwerpunkte
- Wirkungsevaluationen
- Themen
- Gesundheit, Medien / Kommunikation
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how
- Machbarkeitsstudie Evaluation Pedibus (Durchgeführte Evaluation)Ziel der Machbarkeitsstudie war es, die Durchführbarkeit einer Evaluation des Pedibus-Angebots in der Schweiz zu prüfen und zu klären, welche Fragen dabei beantwortet werden können und welche Rahmenbedingungen beachtet werden müssen.
- Methodische Schwerpunkte
- Machbarkeitsstudie
- Themen
- Gesundheit, Verkehr, Bildung
- Kompetenzfelder
- Forschungsmethodik
- Projektevaluation «Aktion Diabetes» (Durchgeführte Evaluation)Das Projekt «Aktion Diabetes» der beiden Walliser-Gesellschaften Diabetes-Gesellschaft Oberwallis und Association Valaisanne du Diabète will einen Beitrag zur nationalen Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie) leisten. Es gehört zu den ausgewählten Projekten, die im Rahmen der Förderrunde 2018 der Projektförderung «Prävention in der Gesundheitsversorgung» von Gesundheitsförderung Schweiz unterstützt werden. Im Rahmen einer externen Evaluation überprüft Ecoplan die Zielerreichung und Wirksamkeit des Projekts und identifiziert Erfolgsfaktoren und Stolpersteine hinsichtlich der Umsetzung und Wirkung, um zur Weiterentwicklung und Optimierung des Projekts beizutragen.
- Methodische Schwerpunkte
- Wirkungsevaluationen, Konzeptevaluationen
- Themen
- Gesundheit
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how
- Evaluation Altersleitbild Graubünden 2012 (Durchgeführte Evaluation)Im Rahmen der Evaluation des Altersleitbilds Graubünden 2012 hat Ecoplan jene Massnahmen evaluiert, die in die Zuständigkeit der Gemeinden und Akteure des Gesundheits- und Sozialbereichs fallen. Ergänzend wurden Erkenntnisse mit Hinblick auf die Entwicklung eines neuen Altersleitbildes gewonnen.
- Methodische Schwerpunkte
- Wirkungsevaluationen
- Themen
- Soziales / Sozialwerke, Gesundheit
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how, Projektmanagement
- Wirkungsevaluation Offene Turnhallen (Durchgeführte Evaluation)Angebote wie z.B. «Ä Halle wo’s fägt» vom Verein Chindaktiv in Zusammenarbeit mit RADIX sowie «MiniMove» der Stiftung IdéeSport ermöglichen einen niederschwelligen Zugang zu einem betreuten, gedeckten Bewegungsort für Kinder im Alter von 0-6 Jahren durch das Öffnen von Turnhallen im Winterhalbjahr. Ecoplan führte einen Konzeptvergleich zwischen den verschiedenen Angeboten der offenen Turnhalle durch. Der zeigt auf, wie sich die Angebote auf das Bewegungsverhalten und die soziale Teilhabe der Kinder auswirkt. Ecoplan arbeitete dafür mit dem Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern sowie mit dem Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich zusammen.
- Methodische Schwerpunkte
- Erstellung von Wirkungsmodellen, Wirkungsevaluationen
- Themen
- Gesundheit, Sport
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how
- Wirkungsevaluation von DomiGym - Turnen zu Hause (Durchgeführte Evaluation)Das Bewegungsangebot «DomiGym - Turnen zu Hause» von Pro Senectute Schweiz für ältere Menschen zielt darauf ab, mit angeleitetem, regelmässigem Training in den eigenen vier Wänden die Mobilität zu erhalten, dem Sturzrisiko entgegenzuwirken und soziale Kontakte sowie die psychische Gesundheit zu fördern. DomiGym wird im Rahmen der Projektförderung von Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) mitfinanziert und wurde nun einer externen Evaluation unterzogen. Bei der Evaluation wurden die Zielerreichung und Wirksamkeit von DomiGym überprüft sowie Optimierungspotenziale insbesondere mit Hinblick auf die Multiplikation aufgezeigt.
- Methodische Schwerpunkte
- Erstellung von Wirkungsmodellen, Wirkungsevaluationen
- Themen
- Gesundheit, Sport
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how
- Wirkungsevaluation von boyzaround - ein gesundheitsförderndes Tanzangebot für Jungs und junge Männer (Durchgeführte Evaluation)Wir führten eine Wirkungsevaluation von boyzaround durch, des Tanzangebots des Blauen Kreuzes für Jungs und junge Männer. Es ging dabei um eine Überprüfung der konzeptionellen Grundlagen und des Entwicklungsprozesses, aber auch der erbrachten Leistungen, der Zielgruppenerreichung sowie der Wirkungen bei der Zielgruppe. Aus der Evaluation sollten Erkenntnisse für die Weiterentwicklung und Legitimation des Angebots resultieren.
- Methodische Schwerpunkte
- Erstellung von Wirkungsmodellen, Wirkungsevaluationen
- Themen
- Gesundheit, Sport, Soziales / Sozialwerke
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how, Kommunikations-, Sozial und Selbstkompetenzen
- Evaluation des Rauchfreien Monats (Durchgeführte Evaluation)Bei dem Programm Rauchfreier Monat handelt es sich um ein kostenloses, einmonatiges und kollektives Angebot, das Teilnehmende beim Rauchstopp den ganzen November 2022 begleitet. Die Evaluation wird aufzeigen, inwiefern dies gelingt und welche Faktoren das Gelingen des Programms fördern oder behindern.
- Methodische Schwerpunkte
- Erstellung von Wirkungsmodellen, Wirkungsevaluationen, Konzeptevaluationen
- Themen
- Gesundheit
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how
- Evaluation Winter-Energiespar-Initiative (Durchgeführte Evaluation)Die im August 2022 lancierte Winter-Energiespar-Initiative will einen Beitrag zur Vermeidung einer Strom- und Gasmangellage im Winter 2022/2023 leisten. Ecoplan hat die Konzeption, Umsetzung und Leistung sowie die Wirkung der Winter-Energiespar-Initiative evaluiert. Weiter wurden Empfehlungen für eine allfällig nächste Winter-Energiespar-Initiative erarbeitet.
- Methodische Schwerpunkte
- Erstellung von Wirkungsmodellen, Wirkungsevaluationen
- Themen
- Umwelt, Energie
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how
- Evaluation der Publikationsreihe von GFCH (Durchgeführte Evaluation)Wie ist die Nutzung und Nützlichkeit der Publikationsreihe von Gesundheitsförderung Schweiz einzuschätzen? Kommuniziert und valorisiert Gesundheitsförderung Schweiz die Ergebnisse ihrer Massnahmen adressatengerecht?
- Methodische Schwerpunkte
- Konzeptevaluationen
- Themen
- Medien / Kommunikation
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how
- Monitoring der kantonalen Rahmenbedingungen betreffend Ernährung, Bewegung und psychischer Gesundheit in Schulen (Durchgeführte Evaluation)Die Verhältnisprävention im Setting Schule ist ein zentraler Ansatz der Strategie sowie der unterstützten Massnahmen von Gesundheitsförderung Schweiz. Ecoplan erarbeitete und verglich die kantonsspezifischen Rahmenbedingungen, die der Förderung einer ausgewogenen Ernährung, ausreichend Bewegung sowie psychischer Gesundheit in Schulen zu Grunde liegen. Wir konnten aufzeigen, dass in 6 Kantonen alle drei Themen Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit in Schulen und in 17 Kantonen die Themen teilweise in einem Gesetzestext enthalten sind. Bei den strategischen Rahmenbedingungen ist hingegen in 5 Kantonen weder die Gesundheitsförderung in Schulen noch die einzelnen Themen strategisch verankert. Die grosse Mehrheit der Kantone setzt mehrere kantonal mitfinanzierte Angebote oder Programme in allen Themenbereichen in Schulen um.
- Methodische Schwerpunkte
- Monitoring
- Themen
- Bildung, Sport, Politisches System, Gesundheit
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how
- Evaluation des Projekts Cancer Move Continuum Schweiz (CMCS) (Durchgeführte Evaluation)Wir führen eine begleitende Evaluation des CMCS-Netzwerks für das Universitätsspital Zürich durch. CMCS ist ein von Gesundheitsförderung Schweiz mitfinanziertes Projekt im Rahmen der Prävention in der Gesundheitsversorgung. Ziel der Evaluation ist es, die Zielerreichung und die Auswirkungen des Projekts auf die definierten Zielgruppen, darunter Fachpersonen und Patient*innen, sowie die Auswirkungen und Veränderungen auf das Krebsnachsorgesystem zu bewerten. Darüber hinaus sollen Erkenntnisse gewonnen werden, die für die fortlaufende Steuerung und Anpassung des CMCS genutzt werden können.
- Methodische Schwerpunkte
- Erstellung von Wirkungsmodellen, Wirkungsevaluationen
- Themen
- Gesundheit
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how
- Evaluation "Youp'là bouge - Kitas in Bewegung" (Durchgeführte Evaluation)Gesundheitsförderung Schweiz (PSCH) hat die Büros Interface Politikstudien und Ecoplan beauftragt, eine Evaluation des Projekts "Youp'là bouge - Kitas in Bewegung" durchzuführen. Youp'là bouge ist ein Gesundheitsförderungsprojekt, das einen bewegten Alltag und die psychische Gesundheit in Kinderbetreuungseinrichtungen (Krippen) aufwertet. Ziel der Evaluation ist es, die Umsetzung, die Outputs sowie die Outcomes auf die Zielgruppe (Kinder) und die Multiplikatoren (Betreuungspersonal der Krippen, Eltern) zu evaluieren sowie Empfehlungen zu formulieren.
- Methodische Schwerpunkte
- Erstellung von Wirkungsmodellen, Wirkungsevaluationen
- Themen
- Bildung, Gesundheit, Sport
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how
- Evaluationsmethoden zur Erfassung der körperlichen Aktivität (Publikation)Im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz wurde ein Bericht erarbeitet, der die für Wirkungsevaluationen zweckmässigen Instrumente zur Erfassung der körperlichen Aktivität aufzeigt. In einem Nachfolgemandat wird nun eine praxistaugliche Kurzversion dieses Berichts erstellt.
- Methodische Schwerpunkte
- Wirkungsevaluationen, Evaluationsmanagement
- Themen
- Sport, Gesundheit
- Kompetenzfelder
- Forschungsmethodik
- Erhebungsinstrumente körperlicher Aktivität. Methodische Ansätze für die Evaluationspraxis in der Gesundheitsförderung (Publikation)Die Förderung körperlicher Aktivität ist zu einer zentralen Säule der öffentlichen Gesundheitspolitik geworden. Ein aktiver Lebensstil trägt nicht nur zur Vermeidung von Gesundheitsproblemen bei, sondern steigert auch die Lebensqualität der Bevölkerung. In diesem Kontext spielen Gesundheitsförderungsprojekte und -programme eine entscheidende Rolle. Um ihre Wirksamkeit zu bewerten und zu optimieren, ist die Erhebung von körperlicher Aktivität von grundlegender Bedeutung. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung der Bewegungsförderung für die öffentliche Politik, erörtert die Herausforderungen bei der Evaluation solcher Projekte und präsentiert Lösungsansätze für methodische Ansätze zur Erhebung körperlicher Aktivität.
- Methodische Schwerpunkte
- Wirkungsevaluationen, Evaluationsmanagement
- Themen
- Gesundheit, Sport
- Kompetenzfelder
- Forschungsmethodik
- Interne Weiterbildung Grundlagen der Evaluationsmethodik (Lehrtätigkeit)
- Kompetenzfelder
- Forschungsmethodik
Was mir bei meiner Arbeit wichtig ist
Einen Evaluationsgegenstand aus diversen Perspektiven und wenn möglich bzw. zweckmässig unter Einbezug verschiedener Datenerhebungsmethoden analysieren.
Die gewonnen Erkenntnisse möglichst einfach und verständlich veranschaulichen.
-----
Befragungen/Fokusgruppen/Workshops, partizipative Ansätze, statistische Modelle, Wirkungsmodelle, Visualisierungen, zielgruppenorientierte Aufbereitung von Evaluationserkenntnissen
-----
Ich bin Bewegungs- und Sportwissenschaftler (Spezialisierung Rehabilitations-, Gesundheits- und Behindertensport) und Experte im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention.
Ich habe langjährige Erfahrung in der Projektumsetzung und -begleitung sowie in der Selbst- und Fremdevaluation von Angeboten und Massnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention insbesondere in den Themenbereichen Bewegung, Ernährung, psychische Gesundheit und Sucht im Kontext nicht-übertragbarer Krankheiten.
Ich kann bei meiner Arbeit auf ein schweizweites Netzwerk von Fachpersonen und Fachorganisation diverser Disziplinen zurückgreifen.
-----
- Evaluationsansätze: Kohortenstudien, Ex-post-Evaluationen, Interventionsstudien; Querschnittstudien
- Erarbeitung und Analyse kantonaler und nationaler Gesundheitsstrategien sowie Programmevaluation eines kantonalen Gesundheitsförderungsprogramms;
- statistische Modellierung in epidemiologischen Studien;
- Erfassung und Auswertung gesundheitsbezogener Daten;
- Beratung von Gesundheitsorganisationen
- Lehr- und Referentenerfahrung: Planung und Durchführung von (gesundheitsbezogenen) Weiterbildungen, Lehrveranstaltungen und Workshops
- Wissenschaftsjournalismus: Wissenschaftliche Inhalte zielgruppenspezifisch und verständlich formulieren und veranschaulichen
- Netzwerkarbeit: Netzwerkpflege, Vernetzungstreffen, SEVAL-Mitgliedschaft