MSc., DAS Evaluation Sara Wyler
Auftragnehmer
Adresse
Hochschule der Künste HKB (Berner Fachhochschule)
Fellerstrasse 11
CH-3018 Bern
https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/dviambj63nvn/
T 0041318485622
Evaluationsgegenstände
- Projekte (Projektevaluation)
- Programme (bestehend aus mehreren Projekten; Programmevaluation)
- Produkte (Produktevaluation)
- Organisationen (Organisationsanalyse und -evaluation)
Schwerpunkte
- Wirkungsevaluation
- Konzeptevaluation
- Bedürfnisanalyse
- Erstellung von «Wirkungsmodellen»
- Begleitende Evaluationen
- Ex-post Evaluationen
Erfahrung mit Evaluation
-
Bildung
Referenzen: Hochschulevaluation, Integration und besondere Massnahmen; Koordination und Zusammenarbeit an Schulen; Altersdurchmischtes Lernen; Mehrjahrgangsklassen, Lehrmittel auf Primarstufe, IQES Online, Kontrollprüfung zum Übertritt in die Sekundarstufe I (Monitoring), Berufspraktische Ausbildung, Berufseignungsabklärung von Lehramtsstudierenden
-
Forschung
Referenzen: Unterrichtsstörungen, Wahrnehmung sozialer Interaktionen im Vergleich (Lehrperson und Kinder), Wirkungen der Selektion (Übertritt auf die Sekundarstufe I)
-
Medien / Kommunikation
Referenzen: Evaluation E-Newsletter und Plakat AKZENTE
Sprachen
Französisch – Gute Kenntnisse
Englisch – Gute Kenntnisse
Kompetenzen
-Massgeschneiderte Programmevaluationen
-Qualitative und quantitative Erhebungs- und Analysemethoden
-Technische Umsetzungen von Fragebogenerhebungen und -auswertungen
-Videobasierte Datenerhebung und -auswertung
Womit ich häufig arbeite
Fragebogenkonstruktion
Wirkungsmodelle/logische Modelle
Programme: Evasys, Maxqda, SPSS
Was mir bei meiner Arbeit wichtig ist
-Partizipative Ansätze
-Nutzenorientierung bei der Evaluationsplanung und -durchführung
-Adressatengerechte Berichtlegung (Sprache und Darstellung)
Was ich sonst noch über mich und meine Arbeit sagen möchte
Ich freue mich immer, wenn Evaluation mehr mit Entwicklung als mit Kontrolle assoziiert wird.
Referenzen
-Wyler, S. (2020). Monitoringbericht Kontrollprüfung 2020, Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern. Bern: Zentrum für Bildungsevaluation, PHBern. -Wyler, S.; Michel, I.; Schönbächler, M.-T. (2019). Teams für starke Lern- und Lehrbeziehungen. Evaluation des Schulversuchs im Kanton Bern (Schlussbericht t2). Bern: Zentrum für Bildungsevaluation, PHBern. In Druck.
-Wyler, S. (2019). Monitoringbericht Kontrollprüfung 2019, Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern. Bern: Zentrum für Bildungsevaluation, PHBern.
-Wyler, S.; Kobel, E.; Michel, I.; Schönbächler, M.-T. (2018). Teams für starke Lern- und Lehrbeziehungen. Evaluation des Schulversuchs im Kanton Bern (Zwischenbericht t1). Bern: Zentrum für Bildungsevaluation, PHBern.
-Scherzinger, M.; Wettstein, A.; Wyler, S. (2018). Aggressive und nicht aggressive Unterrichtsstörungen durch Schülerinnen und Schüler sowie durch Klassen- und Fachlehrpersonen – eine Videostudie. Empirische Sonderpädagogik. 4, 388-407.
-Wettstein, A.; Scherzinger, M.; Wyler, S. (2016). Fragebogen zur Erfassung von Störungen im Unterricht: die Faktorenstruktur der Schülerinnen- und Schülerversion. Empirische Sonderpädagogik. 2, 189-202.
-Brunner, A.; Zurbriggen Lehner, D.; Wyler, S. (2015). Evaluation der Umsetzung des Integrationsartikels in der Stadt Bern. Schlussbericht 2015. Bern: PHBern.
-Wyler, S. (2013). Berufseignungsabklärung von Lehramtsstudierenden mit Hilfe des Selbsterkundungsverfahrens Career Counselling for Teachers (CCT). Saarbrücken: Akademiker Verlag.