lic.phil.I Ruth Calderón
Auftragnehmer
Adresse
rc consulta
Konsumstr. 20
CH-3007 Bern
http://www.rc-consulta.ch
T +41 (0)31 558 59 43
Evaluationsgegenstände
- Projekte (Projektevaluation)
- Programme (bestehend aus mehreren Projekten; Programmevaluation)
- Produkte (Produktevaluation)
- Organisationen (Organisationsanalyse und -evaluation)
Schwerpunkte
- Prozesse und Vollzug (Prozessevaluation; Vollzugsanalyse)
- Wirkungsevaluation
- Bedürfnisanalyse
- Kontextanalyse
- Erstellung von «Wirkungsmodellen»
- Ex-ante Evaluationen
- Begleitende Evaluationen
- Ex-post Evaluationen
Erfahrung mit Evaluation
-
Ausländer / Asylwesen
Referenzen: MEL – Aus- und Weiterbildung für interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln: Evaluation des beruflichen und persönlichen Nutzens für die AbsolventInnen Auftraggeberin: HEKS – Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz, Regionalstelle beider Basel. Programmleitung MEL Evaluation der Programme „Linguadukt AG/SO und Linguadukt beider Basel“: Untersuchung der KundInnenzufriedenheit Auftraggeberin: HEKS – Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz, Zürich, Linguadukt beider Basel sowie Linguadukt AG/SO, 2017 Evaluation Projekt „Prävention gegen weibliche Genitalverstümmelung FGM 2016 – 2019“ Auftraggeberin: Caritas Schweiz, Fachstelle Integration, Luzern Informationsveranstaltungen für Zugewanderte im Kanton Luzern: Evaluation und Optionen für die künftige Ausgestaltung. Schlussbericht zuhanden Gesundheits- und Sozialdepartement des Kantons Luzern, Dienststelle Soziales und Gesellschaft, Fachstelle Gesellschaftsfragen, Luzern. Dezember 2011
-
Bildung
Referenzen: Evaluation conTAKT-menu.ch, im Auftrag von Migros-Genossenschaft-Bund, Direktion Kultur und Soziales, Abteilung Soziales, Bern, 2010 MEL – Aus- und Weiterbildung für interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln: Evaluation des beruflichen und persönlichen Nutzens für die AbsolventInnen Auftraggeberin: HEKS – Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz, Regionalstelle beider Basel. Programmleitung MEL
-
Gesundheit
Referenzen: Evaluation ″PEP – Gemeinsam Essen 2014/15″ Auftraggeberin: Thea Rytz, Prävention Essstörungen Praxisnah – Verein PEP, Bern Einsatz und Wirkung von interkulturellem Übersetzen in Spitälern und Kliniken. Im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit, Bern, 2012 Evaluation Projekt „Prävention gegen weibliche Genitalverstümmelung FGM 2016 – 2019“ Auftraggeberin: Caritas Schweiz, Fachstelle Integration, Luzern
- Soziales / Sozialwerke
Sprachen
Französisch – Sehr gute Kenntnisse
Italienisch – Grundkenntnisse
Englisch – Gute Kenntnisse
Spanisch – Sehr gute Kenntnisse
Andere: Portugiesisch: Grundkenntnisse
Kompetenzen
Qualitative und quantitative Methoden
Partizipativer Evaluationsansatz
Womit ich häufig arbeite
Wirkungsmodelle
Dokumentationsanalysen
Partizipative Ansätze (Workshops mit beteiligten Zielgruppen; Bewertung der Ergebnisse mit Auftraggebenden / den am Projekt Beteiligten)
Online-Befragungen
Leitfaden gestützte Interviews
Was mir bei meiner Arbeit wichtig ist
Einbezug der Auftraggebenden bei der Entwicklung und Durchführung der Evaluation (Nützlichkeit der Ergebnisse, Aufzeigen von Verbesserungsmöglichkeiten);
Evaluation als Mittel zur Information über die Inhalte und erreichten Ziele/Wirkungen (Sensibilisierung und Wissenssicherung);
Information zum Engagement der Projekttragenden (Imagepflege); Nachvollziehbare Darstellung der Ergebnisse zur Rechenschaftslegung und zur Weiterentwicklung.
Was ich sonst noch über mich und meine Arbeit sagen möchte
Der Einbezug und die Zusammenarbeit mit interkulturell Dolmetschenden und Vermittelnden als Expert*innen ist einer meiner methodischen Schwerpunkte.
Referenzen
Projekte und Referenzen, siehe: http://www.rc-consulta.ch/berichte-mandate.html
Publikationen, siehe: http://www.rc-consulta.ch/publikationen.html