Prof. Pia Gabriel-Schärer
Auftraggeber
Adresse
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit
Werftestr. 1
CH-6002 Luzern
https://www.hslu.ch/de-ch/soziale-arbeit/ueber-uns/personensuche/person-detail-site/?pid=22
T 041 367 48 25
Evaluationsgegenstände
- Projekte (Projektevaluation)
- Programme (bestehend aus mehreren Projekten; Programmevaluation)
- Produkte (Produktevaluation)
- Organisationen (Organisationsanalyse und -evaluation)
Schwerpunkte
- Prozesse und Vollzug (Prozessevaluation; Vollzugsanalyse)
- Wirkungsevaluation
- Konzeptevaluation
- Begleitende Evaluationen
- Ex-post Evaluationen
Erfahrung mit Evaluation
-
Bildung
Referenzen: Evaluationen in der Bildung - Evaluation des Pilotprojekts "Doppeltes Kompetenzprofil" der Fachhochschulen für Soziale Arbeit (2019-2020) "Career2Social Work" (https://www.hslu.ch/de-ch/hochschule-luzern/forschung/projekte/detail/?pid=4139) - Evaluation Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit (Gabriel-Schärer, Pia (2009). Handlungsbedarf beim berufsbegleitenden Studium. Evaluationsergebnisse des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit. In: SozialAktuell 2009/02, S. 40-41.) - Nutzungsorientierte Evaluation in der Ausbildung: Neuenschwander, Peter & Gabriel-Schärer, Pia. (2010). Zum Nutzen von Evaluation. In: Benz Bartoletta, P., Meier Kressig, M., Riedi A. M., Zwilling., M. (2010) (Hrsg.). Soziale Arbeit in der Schweiz. Einblicke in Disziplin, Profession und Hochschule. Bern: Haupt, S.230-240)
-
Gesundheit
Referenzen: Evaluation KITAplus https://www.hslu.ch/de-ch/hochschule-luzern/ueber-uns/medien/medienmitteilungen/2018/08/16/kita-plus-studie/
-
Gleichstellung
Referenzen: Evaluation KITAplus https://www.hslu.ch/de-ch/hochschule-luzern/ueber-uns/medien/medienmitteilungen/2018/08/16/kita-plus-studie/
- Soziales / Sozialwerke
Sprachen
Französisch – Grundkenntnisse
Englisch – Grundkenntnisse
Kompetenzen
Als Psychologin und Evaluatorin bin ich seit vielen Jahren im Bildungsmanagement der Fachhochschule tätig und unterrichte im Masterstudiengang Soziale Arbeit das Thema Evaluation.
Ich entwickle Evaluationskonzepte für die Hochschule und evaluiere intern Bildungsangebote.
In externen Evaluationen evaluiere ich Pilotprojekte oder Angebote in der Sozialen Arbeit. Ich arbeite häufig mit qualitativen Methoden der Sozialforschung und mache einzelne quantitativen Auswertungen des Datenmaterials.
Womit ich häufig arbeite
Fragebogen, Interviews, Fokusgruppengespräche, Dokumenten- und Inhaltsanalyse
Was mir bei meiner Arbeit wichtig ist
Partizipative und nutzungsorientierte Ansätze, in denen die Beteiligten und Betroffenen während dem Prozess der Evaluation und nach der Evalulation etwas lernen und Veränderungsprozesse eingeleitet werden.
Anwendung der SEVAL Standards
Referenzen
Evaluationsprojekte:
Interne Evaluationen: Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Externe Evaluationen: Soziale Arbeit in der Schule Kt. Solothurn, SIP-Pilotprojekt Kt. Luzern, Evaluation im KITA-plus Projekt der KiFa Stiftung Schweiz, Familienrat der Fachstelle für Kinderbetreuung Luzern, Schulsozialarbeit in Schwyz,
Publikationen:
Neuenschwander, Peter & Gabriel-Schärer, Pia. (2010). Zum Nutzen von Evaluation. In: Benz Bartoletta, P., Meier Kressig, M., Riedi A. M., Zwilling., M. (2010) (Hrsg.). Soziale Arbeit in der Schweiz. Einblicke in Disziplin, Profession und Hochschule. Bern: Haupt, S.230-240)
Gabriel-Schärer, Pia (2009). Handlungsbedarf beim berufsbegleitenden Studium. Evaluationsergebnisse des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit. In: SozialAktuell 2009/02, S. 40-41.
Gschwind, Kurt, Gabriel-Schärer, Pia & Hafen, Martin (2008) Eine Disziplin – viele Aufgaben. Schulsozialarbeit zwischen Prävention, Früherkennung und Behandlung In: SozialAktuell 2008/1, S. 44-47