Es handelt sich um Selbstangaben, die SEVAL kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben geben.					
				Prof. Dr. Patrik Manzoni
Auftragnehmer
Adresse
						Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
						Pfingstweidstrasse 96
						CH-8005 Zürich
						
https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/manp/
T 058 934 8871
Evaluationsgegenstände
- Projekte
Angebot
- Evaluationen
- Evaluationsberatung
Aus- und Weiterbildung
Sprachen
		    	Deutsch – Muttersprache
Französisch – Gute Kenntnisse
Italienisch – Grundkenntnisse
Englisch – Sehr gute Kenntnisse
		    
		  Französisch – Gute Kenntnisse
Italienisch – Grundkenntnisse
Englisch – Sehr gute Kenntnisse
Referenzen
						Filtern nach
					
					- 		Ergebnisevaluation "ROS - Risiko-orientierter Sanktionenvollzug" (Durchgeführte Evaluation)Im Auftrag der Bewährungs- und Vollzugsdienste, Amt für Justizvollzug, Kanton Zürich. Im Rahmen eines Modellversuchs des Bundesamtes für Justiz (BJ).- Methodische Schwerpunkte
- Wirkungsevaluationen
- Themen
- Justiz / Polizei
- Kompetenzfelder
- Forschungsmethodik
- Weitere Informationen
- Ergebnisevaluation Schlussbericht (Schwarzenegger, Manzoni & Baur, 2013)
 
- 		Evaluation des Pilotprojekts zum Einsatz von «Bodycams» bei der Stadtpolizei Zürich und der Transportpolizei (Durchgeführte Evaluation)Im Auftrag der Stadtpolizei Zürich. Kontrolliertes Experiment- Methodische Schwerpunkte
- Wirkungsevaluationen
- Themen
- Justiz / Polizei
- Kompetenzfelder
- Forschungsmethodik
- Weitere Informationen
- Schlussbericht Evaluation Bodycams bei der Polizei (Manzoni & Baier, 2018)
 
- 		Evaluation der Pilotprojekte Gegennarrative und Alternative Narrative zur Prävention von Radikalisierung im Netz, die zu gewalttätigem Extremismus führt (Durchgeführte Evaluation)Im Rahmen von "Jugend und Medien" des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV)- Methodische Schwerpunkte
- Konzeptevaluationen, Prozessevaluationen
- Themen
- Soziales / Sozialwerke, Bildung, Sicherheit / Verteidigung
- Kompetenzfelder
- Forschungsmethodik
- Weitere Informationen
- Forschungsbericht (Baier et al., 2019)
 
- 		Monitoring Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in der Schweiz (Durchgeführte Evaluation)z.H. Fachstelle für Rassismusbekämpfung, Eidg. Departement des Innern (EDI). Publikation: Manzoni, P. (2009), «The feasibility of Monitoring Xenophobia and Right-Wing Extremist Attitudes in Switzerland», in: Niggli, M. A. (Ed.), Right-Wing Extremism in Switzerland, Baden-Baden: Nomos, p. 146-152.- Methodische Schwerpunkte
- Machbarkeitsstudie
- Themen
- Soziales / Sozialwerke, Sicherheit / Verteidigung
- Kompetenzfelder
- Forschungsmethodik