Es handelt sich um Selbstangaben, die SEVAL kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben geben.
Julia Rickenbacher
Adresse
Himmelrichstrasse 12
CH-6340 Baar
https://www.linkedin.com/in/julia-rickenbacher/
T +41792359991

Evaluationsgegenstände
- Projekte
- Programme
- Dienstleistungen & Produkte
- Gesetze & Policies
Angebot
- Evaluationen
- Evaluationsberatung
- Schulungen/Ausbildungen zu Evaluation
Aus- und Weiterbildung
Evaluations-Studiengänge
-
CAS in Evaluation (Universität Bern) / Früher: Zertifikat «Ergänzungsstudium»
2023Besondere methodische SchwerpunkteErstellung von Wirkungsmodellen, Evaluationsmanagement
Sprachen
Deutsch – Muttersprache
Französisch – Gute Kenntnisse
Italienisch – Grundkenntnisse
Englisch – Sehr gute Kenntnisse
Andere: Japanisch (gute Kenntnisse)
Französisch – Gute Kenntnisse
Italienisch – Grundkenntnisse
Englisch – Sehr gute Kenntnisse
Andere: Japanisch (gute Kenntnisse)
Referenzen
Filtern nach
- Evaluation Tavolata-Tischgemeinschaften (Durchgeführte Evaluation)In Tavolata-Tischgemeinschaften stehen das Kochen füreinander und das gemeinsame Essen und Geniessen im Mittelpunkt. Das Ziel des Netzwerks Tavolata ist, die Gründung, Förderung und Vernetzung von selbstorganisierten Tischgemeinschaften zu unterstützen. Die von Interface im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz durchgeführte Evaluation zeigt, dass Tischgemeinschaften die psychische Gesundheit älterer Menschen positiv beeinflussen. Die Teilnahme stärkt persönliche Fähigkeiten und ermöglicht soziale Teilhabe, was die Entwicklung sozialer Netzwerke und deren Unterstützung fördert.
- Methodische Schwerpunkte
- Wirkungsevaluationen, Case-study / Comparative case study, Dokumentenanalysen, Qualitative Inhaltsanalyse / Thematische Analyse
- Themen
- Gesundheit
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how
- Evaluation der Umsetzung des Leistungsauftrags 2021–2025 des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Obsan (Durchgeführte Evaluation)Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium Obsan ist ein von Bund und Kantonen getragenes Kompetenz-, Dienstleistungs- und Informationszentrum für Analysen im schweizerischen Gesundheitswesen. Die Umsetzung des Leistungsauftrags 2021–2025 wurde durch Interface Politikstudien Forschung Beratung AG im Auftrag des Steuerungsausschusses des Obsan evaluiert. Ziel der Evaluation war die Beurteilung der Erfüllung des Leistungsauftrags und das Aufzeigen von Verbesserungspotenzial.
- Methodische Schwerpunkte
- Bedarfs- und Bedürfnisanalysen, Dokumentenanalysen, Deskriptive Statistik
- Themen
- Gesundheit
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how, Projektmanagement
- Begleitende Evaluation der Pilotphase des «Hospiz Schönbühl» in Schaffhausen (Durchgeführte Evaluation)Das Kompetenzzentrum Schönbühl für Lebensqualität in Schaffhausen bietet verschiedene Arten von Wohnraum für ältere Menschen. Seit Oktober 2019 betreibt das Kompetenzzentrum auch eine Hospiz-Abteilung. Dieses wurde im Rahmen des kantonalen Palliativ-Konzeptes genehmigt und während einer dreijährigen Pilotphase mitfinanziert. Interface wurde vom Kompetenzzentrum Schönbühl und der Age-Stiftung mit der begleitenden Evaluation der Pilotphase des Hospizes Schönbühls beauftragt. Die Evaluation hielt die Erfahrungen aus der dreijährigen Pilotphase im Rahmen eines öffentlich zugänglichen Berichts fest. Die Evaluation legte unter Berücksichtigung der Erfahrungen aller am Konzept beteiligten Akteure die strukturellen, konzeptionellen und betriebsökonomischen Herausforderungen sowie zentralen Erfolgsfaktoren für den Betrieb des Hospizes Schönbühl dar.
- Methodische Schwerpunkte
- Wirkungsevaluationen, Deskriptive Statistik, Dokumentenanalysen
- Themen
- Gesundheit
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how
- Schlussevaluation der Nationalen Strategien «Prävention nicht übertragbarer Krankheiten (NCD)» und «Sucht» (2017–2024) (Durchgeführte Evaluation)Das Bundesamt für Gesundheit beauftragte Interface mit der Durchführung der Evaluation der Nationalen Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten 2017–2024 und der Nationalen Strategie Sucht 2017–2024. Ziel war es, orientierungs- und handlungsrelevantes Wissen in Bezug auf die beiden Strategien zu beschaffen, die Wirksamkeit und die Zweckmässigkeit zu bewerten und Empfehlungen zu formulieren.
- Methodische Schwerpunkte
- Politik-/ Vollzugsanalysen, Wirkungsevaluationen, Deskriptive Statistik, Dokumentenanalysen, Qualitative Inhaltsanalyse / Thematische Analyse
- Themen
- Gesundheit
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how, Projektmanagement
- Evaluation des Humanforschungsgesetzes (HFG) (Durchgeführte Evaluation)Das Humanforschungsgesetz (HFG) mit den dazugehörenden Verordnungen trat am 1. Januar 2014 in Kraft. Das Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich und KEK-CDC Consultants führten im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit die Evaluation des HFG durch. Im Zentrum der Evaluation standen die Frage nach der Zweckmässigkeit des Vollzugs und der Wirksamkeit des HFG.
- Methodische Schwerpunkte
- Politik-/ Vollzugsanalysen, Dokumentenanalysen, Qualitative Inhaltsanalyse / Thematische Analyse
- Themen
- Gesundheit
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how