MA UZH in Erziehungswissenschaft Flavia Amann
Auftragnehmer
Adresse
econcept AG
Gerechtigkeitsgasse 20
CH-8001 Zürich
https://www.econcept.ch
T 044 286 75 54
Evaluationsgegenstände
- Projekte (Projektevaluation)
- Programme (bestehend aus mehreren Projekten; Programmevaluation)
- Gesetze & Policies (Gesetzesevaluation; Politikevaluation)
- Organisationen (Organisationsanalyse und -evaluation)
Schwerpunkte
- Prozesse und Vollzug (Prozessevaluation; Vollzugsanalyse)
- Wirkungsevaluation
- Konzeptevaluation
- Erstellung von «Wirkungsmodellen»
- Begleitende Evaluationen
- Ex-post Evaluationen
Erfahrung mit Evaluation
-
Bildung
Referenzen: Evaluation der Stiftung éducation21 (2023); Evaluation 2021 der Studierfähigkeit von Berufsmaturitätsabsolventen/innen, SBBK/SBFI (2022); Evaluation der Projektgebundenen Beiträge 2017-2020 nach Art. 51 V-HFKG (2022); Analyse organisationnelle de la HES-SO, Comité gouvernemental HES-SO (2021); Evaluation des Förderschwerpunktes "Einfach besser!... am Arbeitsplatz", SBFI (2020); Vorprüfung und Schlussevaluation des praxisintegrierten Bachelorstudiums an Fachhochschulen, SBFI (2017, 2019); Evaluation Bachelorstudiengang Soziale Arbeit, BFH (2019); Evaluation des Hochschulentwicklungsplans der Hochschule der Künste Bern, HKB (2019); Evaluation des Kompetenzzentrums éducation21 (2017)
-
Forschung
Referenzen: Evaluation der Projektgebundenen Beiträge 2017-2020 nach Art. 51 V-HFKG (2022); Evaluation des Schweizerischen Zentrums für Angewandte Humantoxikologie SCAHT (2020); Evaluation des schweizerischen Zentrums für Oekotoxikologie (2020); Evaluation der Sektion Energieforschung des Bundesamtes für Energie, BFE (2018)
-
Gesundheit
Referenzen: Evaluation des Bundesgesetzes über die Psychologieberufe (Psychologieberufegesetz PsyG), BAG (2022)
Sprachen
Deutsch – Muttersprache
Französisch – Gute Kenntnisse
Italienisch – Grundkenntnisse
Englisch – Sehr gute Kenntnisse
Spanisch – Grundkenntnisse
Französisch – Gute Kenntnisse
Italienisch – Grundkenntnisse
Englisch – Sehr gute Kenntnisse
Spanisch – Grundkenntnisse
Kompetenzen
Bildungspolitik, mit Fokus Hochschulbildung und Berufsbildung
Forschungspolitik
Wirkungsorientierung und Wirkungsmodelle
Qualitative Sozialforschung
Womit ich häufig arbeite
Wirkungsmodelle, leitfadengestützte Interviews, (Online-)Befragungen, Fokusgruppen, Workshops, Dokumenten- und Literaturanalysen