Newsletter
Newsletter no. 42, Juli 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
„Zerbrechlichkeit“, sagte mir kürzlich eine Arbeitsgruppenleiterin im Zusammenhang mit den Aktivitäten der SEVAL. Wie jeder Verein basiert auch die SEVAL in erster Linie auf dem freiwilligen Engagement ihrer Mitglieder – ein Engagement, das ebenso wertvoll wie lebenswichtig für ihre Zukunft ist.
Die Ausarbeitung der neuen Strategie lädt uns dazu ein, nach vorne zu blicken. Die Umfrage unter den Mitgliedern zeigt eine breite Zufriedenheit mit den aktuellen Aktivitäten, bringt aber auch zahlreiche Ideen für die Zukunft hervor. Neue Projekte, Ausbau der Aktivitäten, Förderung der Evaluation und der SEVAL – es mangelt nicht an Vorschlägen, und der Enthusiasmus ist erfreulich.
Doch diese Ambitionen brauchen Ressourcen. Wir müssen deshalb unsere Anstrengungen verdoppeln, um neue Mitglieder zu gewinnen und unsere Einnahmequellen zu diversifizieren, damit wir diese Ideen auch verwirklichen können.
Der Jahreskongress ist das Highlight der SEVAL. Die Ausgabe 2025, die der Evaluation von Innovation gewidmet ist, verspricht besonders spannend zu werden. Das Organisationskomitee hat ein ausgesprochen attraktives Programm zusammengestellt – ich lade Sie herzlich ein, es zu entdecken und sich bereits heute anzumelden! Und vor allem: Sprechen Sie darüber in Ihrem Umfeld – das diesjährige Thema könnte weit über den Kreis der Evaluierenden hinaus Interesse wecken.
Ich freue mich schon jetzt darauf, Sie am 4. und 5. September in Freiburg zu treffen. Bis dahin wünsche ich Ihnen einen schönen, erholsamen und sonnigen Sommer.
Laurent Crémieux,
Präsident der SEVAL
Inhalt
Aktuelles von der SEVAL
Jahreskongress 2025: Seien Sie dabei!
Das Programm des SEVAL-Jahreskongresses ist online und die Anmeldung ist geöffnet. Der Kongress findet am 4. und 5. September 2025 an der HETS Freiburg statt. Thema: Evaluation der Innovation. Für weitere Informationen und zur Anmeldung: hier klicken.