Startseite Weiter zur Hauptnavigation Weiter zum Inhalt Weiter zur Kontaktseite Weiter zur Sitemap Weiter zur Suche Weiter zum Login
Logo SEVAL, zur Startseite Logo SEVAL, zur Startseite SEVAL
→ Login
  • About us
  • Contact
  • Marketplace
  • Search
  • EN
    • DE
    • FR
    • IT
  • News & Events
    • SEVAL Congress
    • Other Events
    • Newsletter
      • Subscribe
      • Archive Newsletter
      • Archive Bulletin
  • Standards & Competencies
    • SEVAL Standards
      • Working group Standards
      • Revision process
    • Competencies
  • Evaluators
    • Directory
  • Working groups
    • Evaluation Competencies
    • Evaluation Research
    • Development and Evaluation in Universities
    • Evaluation in Development Cooperation
    • Evaluation Group in French-speaking Switzerland GREVAL
    • Swiss JEE
    • Gruppo Svizzera italiana
  • Publications & Prix SEVAL
    • Publications
      • Articles in LeGes
    • Prix SEVAL
      • Awardee
  1. SEVAL
  2. Newsletters
  3. SEVAL-Newsletter
  4. Newsletter no. 29, June 2019

Newsletter no. 29, June 2019

Editorial

Klein aber fein

Liebe Evaluationsgemeinschaft

Der vorliegende Newsletter beschränkt sich auf einige wenige, dafür umso interessantere Inhalte:
Zunächst stellt Katia Horber-Papazian das Réseau francophone en évaluation (RFE) vor. Sie hat seit mehreren Jahren das Réseau von Seiten der SEVAL begleitet und diese Aufgabe nun an Claudine Morier übergeben. Eine gute Gelegenheit für einen Blick zurück und eine gute Gelegenheit für euch, das RFE etwas besser kennen zu lernen.

Sommerzeit – Zeit für Weiterbildung: Das Weiterbildungsangebote in diesem Newsletter fällt vielseitig und interessant aus. Gerne empfehle ich euch, in den Angeboten zu stöbern. Eine Weiterbildung lohnt sich immer.

Am 13. September 2019 findet der SEVAL Kongress in Luzern statt. Thema: “Zusammen die Zukunft gestalten”. Professionalisierung in der Evaluation und die Rolle der SEVAL. Die Anmeldung ist offen, es würde mich freuen, möglichst viele von euch am Kongress begrüssen zu dürfen. Ihr findet alle notwendigen Informationen hier.

Und zu guter Letzt: Unsere Datenbank für Evaluationsfachleute hat eine Überarbeitung erfahren. Ich bitte euch, euren Eintrag auf den neuesten Stand zu bringen. Die Datenbank ist ein wertvolles Instrument, um Fachpersonen zu finden und sich umgekehrt mit seinen Angeboten zu präsentieren.

Mit den besten Grüssen und auf bald in Luzern

Stefan Rieder
Präsident der SEVAL

 

Themen

  • Aktivitäten und Mitteilungen der SEVAL / Activités et communications de la SEVAL
  • Internationales / Internationale
  • Aus- und Weiterbildung / Formations et formations continues
  • Informationen aus den Arbeitsgruppen / Informations de la part des groupes de travail
  • Agenda / Agenda
  • Publikationen / Publications

 

Aktivitäten und Mitteilungen der SEVAL / Activités et communications de la SEVAL


Réseau francophone en évaluation (RFE)
Katia Horber-Papazian hat seit 2013 die SEVAL im Réseau francophone en évaluation RFE vertreten und beschreibt im Folgenden die Tätigkeiten der RFE.
Sie hat nun den Stab an Claudine Morier übergeben, die Katia Horber-Papazian nachfolgt und die Schweiz, d.h. die SEVAL in dem Netzwerk vertritt.

Kontakt: Claudine Morier, Email

Réseau francophone en évaluation (RFE)
Depuis 2013, la SEVAL était représentée au sein du Réseau francophone en évaluation RFE par Katia Horber-Papazian. Elle décrit les activités du RFE dans ce document. Elle a maintenant remis le flambeau à Claudine Morier qui représentera désormais la Suisse respectivement la SEVAL au sein de ce réseau. 

Contact : Claudine Morier, Email 

 

Internationales / Internationale


Die Webseiten der Evaluationsgesellschaften in der Schweiz und weltweit:
Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen argev (Schweiz) www.argev.ch
Geneva Evaluation Network GEN genevaevaluationnetwork.wordpress.com
Europäische Evaluationsgesellschaft “European Evaluation Society” EES www.europeanevaluation.org
Französische Evaluationsgesellschaft “Société française de l’évaluation” SFE www.sfe-asso.fr
Deutsche “Gesellschaft für Evaluation DeGEval” www.degeval.de
Italienische Evaluationsgesellschaft “Associazione Italia di Valutatione” AIV www.valutazioneitaliana.it
Evaluationsgesellschaft Grossbritanniens “UK Evaluation Society” UKES www.evaluation.org.uk
Amerikanische Evaluationsgesellschaft “American Evaluation Association” AEA www.eval.org
Kanadische Evaluationsgesellschaft “Canadian Evaluation Society / Société canadienne d’évaluation”  CES http://evaluationcanada.ca
Réseau Francophone d’Evaluation RFE portail-rfe.org
Australasian Evaluation Society AES www.aes.asn.au
EvalPartners www.evalpartners.org
International Organization for Cooperation in Evaluation IOCE www.ioce.net
Network of European Evaluation Societies NESE www.europeanevaluation.org

Les sociétés d’évaluation en Suisse et dans le monde  :
Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen argev (Schweiz) www.argev.ch
Geneva Evaluation Network GEN
genevaevaluationnetwork.wordpress.com
Société europénne de l’évaluation “European Evaluation Society” EESwww.europeanevaluation.org
Société française de l’évaluation SFE www.sfe-asso.fr 
Société italienne d’évaluation “Associazione Italia di Valutatione” AIV
www.valutazioneitaliana.it 
Société d’évaluation du Royaume-Uni “UK Evaluation Society” UKES
www.evaluation.org.uk
Société américaine d’évaluation “American Evaluation Association” AEA www.eval.org

Société canadienne d’évaluation  CES 
http://evaluationcanada.ca
Réseau Francophone d’Evaluation RFE portail-rfe.org
Australasian Evaluation Society AES www.aes.asn.au
EvalPartners www.evalpartners.org
International Organization for Cooperation in Evaluation IOCE www.ioce.net
Network of European Evaluation Societies NESE www.europeanevaluation.org

 

Aus- und Weiterbildung / Formations et formations continues


19. – 20. September 2019

Ex-ante Evaluation
Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung
Dozent: Dr. Stefan Silvestrini

Evaluation liefert nicht nur im Umsetzungsverlauf und im Nachhinein wichtige Erkenntnisse zur Verbesserung von Projekten, Programmen oder Strategien. Bereits im Vorfeld stellt sie einen wichtigen Ansatz zur Generierung von entscheidungsrelevantem Wissen dar. Zur Befriedigung der verschiedensten Informationsbedarfe steht Evaluierenden hierfür eine breite Palette von Methoden und Verfahren zur Verfügung. Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden die Potentiale von Ex-ante-Evaluation zur Vorhabensplanung und -steuerung sowie die zu ihrer Durchführung erforderlichen methodischen Grundlagen. Neben fachlichen Inputs dienen praktische Fallbeispiele dabei als Ausgangspunkt zur Entwicklung eigener Instrumente, die im Rahmen von Gruppenarbeiten ausgearbeitet und abschließend im Plenum hinsichtlich ihrer Qualität und Anwendbarkeit diskutiert werden. Auch die Verfahren der Regulierungsfolgenabschätzung und der Nachhaltigkeitsbeurteilung kommen zur Sprache.

Mitglieder der SEVAL oder der DeGEval erhalten 10% Rabatt

Anmeldefrist: Es gibt zurzeit noch freie Plätze und eine Anmeldung ist möglich.

Weitere Informationen & Online-Anmeldung

***

21. September 2019

Konzeption und Nutzung von Evaluationssystemen
Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung
Dozentin und Dozent: Dr. Kathrin Frey, Prof. Dr. Thomas Widmer

Evaluationen werden in zahlreichen Anwendungsfeldern vermehrt nicht mehr als punktuelle Einzelaktivitäten sondern im Rahmen von programmatischen Evaluationssystemen (wie Evaluationsprogrammen oder –strategien) realisiert. Der Kurs vermittelt einen Überblick über unterschiedliche derartige Evaluationssysteme anhand von Praxisbeispielen und benennt deren zentrale Merkmale. Die Frage, wie ein Evaluationssystem zweckmässig und angemessen zu gestalten und zu steuern ist, damit es seine Funktion erfüllen kann, wird vertieft behandelt. Dazu beleuchten wir die Nutzung von Evaluationen in Evaluationssystemen mit Befunden aus der Forschung und diskutieren Faktoren, welche die Qualität von Evaluationssystemen prägen.

Mitglieder der SEVAL oder der DeGEval erhalten 10% Rabatt

Anmeldefrist: Es gibt zurzeit noch freie Plätze und eine Anmeldung ist möglich.

Weitere Informationen & Online-Anmeldung

***

18. – 19. Oktober 2019

Evaluation und Organisationsentwicklung
Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung
Dozentin: Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner

Evaluationen erfolgen oft in komplexen Akteurskonstellationen mit anspruchsvollen Problemstellungen (Strategieentwicklung, Aufbau von Qualitätsmanagement, Restrukturierungen/Fusion) und spezifischen organisationalen Rahmensetzungen. Das Handeln von und in Organisationen hat Auswirkungen auf ihre „Umwelt“ bzw. ist durch diese mitgesteuert. Damit interne wie externe Evaluation hier wirksam werden kann, wird sie oft mit Organisationsberatung verknüpft. Diese wiederum muss sich auf eine Analyse organisationaler Strukturen und Beziehungen stützen. Als Grundlage hierzu werden im Kurs einschlägige Organisationstheorien und Konzepte der Organisationsberatung vermittelt. Der Kurs schließt an Wissensbestände und Berufserfahrungen der Teilnehmenden an und macht sie für eine systematische Reflexion und Entwicklung fruchtbar.

Mitglieder der SEVAL oder der DeGEval erhalten 10% Rabatt

Anmeldefrist: Es gibt zurzeit noch freie Plätze und eine Anmeldung ist möglich.

Weitere Informationen & Online-Anmeldung

***

24. Oktober 2019

Wirkungsmessung für Non-Profit Organisationen
Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung
Dozent: Dr. Oliver Bieri

Der Kurs vermittelt Vertreterinnen und Vertretern von gemeinnützigen Organisationen einen Überblick über die Möglichkeiten zur Messung von Wirkungen in ihrem Tätigkeitsbereich. Die Kursteilnehmenden kennen nach dem Kurs die Schritte, die zum Messen der Wirkung von Projekten und Dienstleistungen von Non-Profit Organisationen notwendig sind.

Der Kurs befasst sich insbesondere mit folgenden Inhalten:

  • Ziele definieren und den Gegenstand der Wirkungsmessung festlegen
  • Mit Wirkungsmodellen arbeiten
  • Wirkungsmessung planen: Verantwortlichkeiten, Methodenwahl, Verankerung der Wirkungsmessung innerhalb der Organisation
  • Berichterstattung und Nutzung der Ergebnisse (Lernen, Lenken, Legitimieren)

Mitglieder der SEVAL oder der DeGEval erhalten 10% Rabatt

Anmeldefrist: Es gibt zurzeit noch freie Plätze und eine Anmeldung ist möglich.

Weitere Informationen & Online-Anmeldung

***

Weitere Ausbildungs-Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer SEVAL-Webseite 

Vous trouvez également d’autres manifestations sur notre site web

 

Informationen aus den Arbeitsgruppen / Informations de la part des groupes de travail


Die Kontaktpersonen der Arbeitsgruppen sind offen für neue Interessierte an der Mitarbeit und freuen sich über jedes neue Arbeitsgruppenmitglied.
Les personnes de contact des groupes de travail se réjouissent pour toute personne intéressée à rejoindre le groupe.

Arbeitsgruppe Kompetenzen in der Evaluation | Groupe de travail Compétences en évaluation
Koordinatorin der Arbeitsgruppe | Coordinatrice du groupe de travail: Verena Friedrich (Zentrum für universitäre Weiterbildung, Universität Bern)verena.friedrich@zuw.unibe.ch

Arbeitsgruppe Hochschulentwicklung und Evaluation | Groupe de travail Développement Hautes écoles et évaluation
Kontaktpersonen | Personnes de contact:
Christine Meyer Richli (Universität Basel) christine.meyer@unibas.ch

Arbeitsgruppe SEVAL-Standards | Groupe de travail Standards SEVAL
Kontaktpersonen | Personnes de contact:
Christian Rüefli ruefli@buerovatter.ch
Björn Neuhaus b.neuhaus@xooop.org

Arbeitsgruppe Forschung über Evaluation | Groupe de travail Recherche sur l’évaluation
Kontaktperson | Personne de contact:
Lars Balzer evaluation@lars-balzer.info

Arbeitsgruppe Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit | Groupe de travail Evaluation de la coopération au développement
Kontaktperson | Personne de contact:
Annalena Flury annalena.flury@eda.admin.ch

Arbeitsgruppe GREVAL | Groupe romand d’évaluation GREVAL
Kontaktpersonen | Personnes de contact:
Caroline Jacot-Descombes info@greval.ch

 

Agenda / Agenda


15 July – 2 August 2019
International Program for Development Evaluation Training at the University of Bern IPDET 2019
Place: Center for Continuing Education (University of Bern, Switzerland)

IPDET 2019 Program Information:
The program will be conducted in 3 weeks. First week Core Course (July 15-19, 2019), followed by two weeks of workshops (July 22-August 02, 2019).
For further information please see the audios and videos of the various events during the program in 2018 here. The trailer with voices from participants here.

The following overview shows what you can expect from IPDET 2.0 in 2019.

***

16 – 30 August 2019
23rd Swiss Summer School in Social Science Methods
You need to acquire new or other tools and approaches, that where not covered during your formal training?
Then attend our Summer School in Social Science Methods in Lugano between August 16 and 30, 2019
Read more 

***

11. – 13. September 2019
Jahrestagung 2019 der DeGEval
“Evaluation und Nachhaltigkeit”
Ort: Universität Bonn
Weitere Informationen

***

13. September 2019
Jahreskongress 2019 der SEVAL
“Zusammen die Zukunft gestalten” – Professionalisierung in der Evaluation und die Rolle der SEVAL 
Ort: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
Weitere Informationen

***

16 – 18 September 2019
International Evaluation Conference AES 19
“Evaluation un-boxed”
Sydney, Australia
Read more

***

19. – 20. September 2019
ScienceComm’19
Die ScienceComm’19 findet im Volkshaus und in La Werkstadt in Biel/Bienne statt und bietet einen Rahmen, voneinander zu lernen und einander kennenzulernen.
Die Konferenz beginnt am Donnerstag, 19. September um 14 Uhr und endet am Freitag, den 20. September 2019 gegen 17 Uhr. Im Zentrum der achten Ausgabe der ScienceComm stehen das Vertrauen und die Widersprüche in den Wissenschaften und unserem Leben. Die Konferenz folgt dem Motto „I trust Science, but …“.
Neuigkeiten und Informationen publizieren werden laufend auf der ScienceComm’19 Webseite und auf Social Media (#ScienceComm19) publiziert. Das Programm wird ab Juli online sein und die Anmeldung ab dann möglich.

***

25. – 27. September 2019
World Education Leadership Symposium WELS
“Verantwortung für Bildung – Ansprüche, Realität, Möglichkeiten”
Ort: PH Zug
Weitere Informationen

***

28. September 2019
Nachkonferenz Wels
In der Nachkonferenz des WELS am 28. September 2019 von 9 bis 16 Uhr an der PH Zug (max. 25 Teilnehmende) werden Workshops zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden und mixed methods auf Deutsch angeboten.
Weitere Informationen

***

Weitere Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer SEVAL-Webseite

Vous trouvez également d’autres manifestations sur notre site web

***

Zur Erinnerung: wenn Sie als Mitglied der SEVAL an einer Veranstaltung teilnehmen möchten und anschliessend einen kurzen Betrag dazu veröffentlichen, welche Erkenntnisse Sie aus dieser Veranstaltung gewonnen haben, können Sie für Ihre Transportkosten, Unterkunft und Registrierung eine Entschädigung von max. CHF 1’000.- beantragen. Ihren schriftlichen Beitrag veröffentlichen wir im Newsletter. Bitte kontaktieren Sie in der Phase der Vorbereitung Ihrer Reise das SEVAL-Sekretariat secretariat@seval.ch

Rappel : si vous êtes membre de la SEVAL et vous souhaitez participer à l’une ou l’autre des manifestations, vous pouvez obtenir un dédommagement de vos frais de transports, d’hébergement et d’inscription (max. CHF 1’000.-) en rédigeant une note avec les enseignements tirés de la manifestation. Votre contribution sera publiée dans la SEVAL-Newsletter. Merci de vous dresser à l’avance au secrétariat SEVAL secretariat@seval.ch.

 

Publikationen / Publications


LeGes
Die Zeitschrift LeGes – Gesetzgebung & Evaluation, das gemeinsame Mitteilungsblatt der SEVAL und der Schweizerischen Gesellschaft für Gesetzgebung als online-Zeitschrift : www.leges.ch

LeGes
La revue LeGes – Législation & Évaluation, la publication commune de la SEVAL et de la Société suisse de législation. Désormais en ligne sur www.leges.ch

***

Berthold Schobert hat folgende Übersicht von Evaluationsliteratur für die Schweiz, Deutschland und Österreich zusammengestellt:

Ausgabe 30 (2019) 1 der Zeitschrift LeGes – Gesetzgebung & Evaluation

Evaluationsliteratur in Deutschland und Österreich
Einige Rezensionen befinden sich auf der Seite der DeGeval

In der Zeitschrift für Evaluation existiert die Rubrik “Literaturüberblick und Rezensionen” für alle kostenlos.

***

Parlamentarische Verwaltungskontrolle (PVK) / Contrôle parlementaire de l’administration (CPA)
Die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates hat am 2. April 2019 die Kurzevaluation der PVK zur Wahl des obersten Kaders durch den Bundesrat: Nachkontrolle veröffentlicht.

Die aktuellen Berichte der PVK finden Sie hier

La Commission de gestion du Conseil national a publié, le 2 avril 2019, l’évaluation succincte du CPA concernant la procédure de nomination des cadres supérieurs par le Conseil fédéral: Contrôle de suivi.

Les rapports actuels du CPA sont disponibles ici 

***

Die Rubrik Publikationen bietet eine Plattform, um auf Neuerscheinungen zum Thema Evaluation oder auf Publikationen von Seval-Mitgliedern (Evaluationsberichte, Bücher, Artikel in Büchern oder Fachzeitschriften etc.) aufmerksam zu machen. Entsprechende Hinweise nimmt die Redaktion jederzeit gerne entgegen: gabriela.domotor@evaluationskultur.ch
La rubrique publications offre une plate-forme pour rendre le public intéressé attentif à des nouvelles parutions dans le domaine d’évaluation ou à des publications des membres de la Seval (rapports d’évaluation, livres, articles dans des livres ou revues spécialisées etc.). Indications peuvent à tout moment être adressées à la rédaction : gabriela.domotor@evaluationskultur.ch

 

 

↑Zum Seitenanfang


Fusszeile

About us

  • Standards & Competencies
  • Membership
  • Statutes

Contatto

SEVAL
Zytgloggelaube 6
CH-3011 Bern
→ secretariat@seval.ch
→ +41 78 929 69 45

Social Media

X
LinkedIn
YouTube


©2025 SEVAL – Swiss Evaluation Society
  • Imprint
  • News & Events
    • SEVAL Congress
    • Other Events
    • Newsletter
      • Subscribe
      • Archive Newsletter
      • Archive Bulletin
  • Standards & Competencies
    • SEVAL Standards
      • Working group Standards
      • Revision process
    • Competencies
  • Evaluators
    • Directory
  • Working groups
    • Evaluation Competencies
    • Evaluation Research
    • Development and Evaluation in Universities
    • Evaluation in Development Cooperation
    • Evaluation Group in French-speaking Switzerland GREVAL
    • Swiss JEE
    • Gruppo Svizzera italiana
  • Publications & Prix SEVAL
    • Publications
      • Articles in LeGes
    • Prix SEVAL
      • Awardee
  • → Login
  • About us
  • Membership
  • Statutes
  • Contact
  • Marketplace
  • Publishing in the Marketplace

  • DEFRENIT

Login members area

Existing Users Log In
   
Forgot password? Click here to reset