MSc en psychologie Ricarda Ettlin
Adresse
socialdesign ag
Thunstrasse 7
CH-3005 Bern
http://www.socialdesign.ch
T 031 310 24 80
Evaluationsgegenstände
- Projekte (Projektevaluation)
- Programme (bestehend aus mehreren Projekten; Programmevaluation)
- Gesetze & Policies (Gesetzesevaluation; Politikevaluation)
- Produkte (Produktevaluation)
- Organisationen (Organisationsanalyse und -evaluation)
Schwerpunkte
- Prozesse und Vollzug (Prozessevaluation; Vollzugsanalyse)
- Wirkungsevaluation
- Bedürfnisanalyse
- Kontextanalyse
- Erstellung von «Wirkungsmodellen»
- Begleitende Evaluationen
- Ex-post Evaluationen
Erfahrung mit Evaluation
- Ausländer / Asylwesen
- Bildung
- Gesundheit
- Justiz / Polizei
- Soziales / Sozialwerke
Sprachen
Französisch – Muttersprache
Italienisch – Gute Kenntnisse
Englisch – Muttersprache
Spanisch – Grundkenntnisse
Kompetenzen
Gute Kenntnisse der quantitativen und qualitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden
Einbezug Nutzer*innen von Dienstleistungen bei der Evaluation
Mixed Methods Ansatz
Leitung von Projekten, die einen Teil Evaluation (z.B. eine Standorbestimmung) enthalten, und einen Teil Beratung (z.B. für eine Konzepterarbeitung oder Erarbeitung Qualitätsstandards)
Coaching für Organisationen, die eine Selbstevaluation durchführen
Leitung "hybrider" Evaluationen (einen Teil der Evaluation wird von den Projektträger*innen durchgeführt, einen Teil durch Evaluationsteam)
Womit ich häufig arbeite
Wirkungsmodelle
Interviews aller Art (Einzel- und Gruppeninterviews, Fokusgruppen)
Online-Erhebungen
Validierungsworkshops mit Stakeholder und Fachpersonen
Steuer- und Begleitgruppen bei grösseren Evaluationen
Was mir bei meiner Arbeit wichtig ist
Klare und transparente Kommunikation
Proaktives Auftragsmanagement
Einbezug der relevanten Akteur*innen, inkl. Nutzer*innen
Praxisorientierte Empfehlungen im Hinblick auf konkrete Optimierungen
Berücksichtigung Vielschichtigkeit eines Evaluationsgegenstandes
Was ich sonst noch über mich und meine Arbeit sagen möchte
Ich arbeite gerne zweisprachig (DE, FR), und berücksichtige sprachregionale Unterschiede.