15. und 16. Mai 2023
Tagungsort: Universität Frankfurt a. M. (in Präsenz)
Evaluation und Qualitätsentwicklung an Hochschulen bewegen sich häufig zwischen dem Anspruch an
hohe wissenschaftliche Güte einerseits und einer pragmatischen Umsetzung andererseits.
So finden wissenschaftlich-empirische Methoden der Datengewinnung und -verwertung Anwendung,
was u.a. auf eine zunehmende Professionalisierung des Felds zurückzuführen ist. Zudem ist eine Ausweitung der eingesetzten Ansätze und Instrumente beobachtbar. Die zunehmende projektförmige Finanzierung an Hochschulen führt beispielsweise dazu, dass verstärkt Instrumente und Verfahren von
(Programm-)Evaluationen angewendet werden. Ähnliches gilt für die Evaluation von Organisationseinheiten, die im Auftrag von Hochschulleitungen durchgeführt werden. Des Weiteren besteht nicht selten der Wunsch nach Publikation von innovativen oder außergewöhnlichen Evaluationsprojekten, für
die eine gewisse methodische Strenge vorausgesetzt wird.
Weiterlesen
Weitere Auskünfte
DeGEval